
Eine Beleuchtungsanalyse von Avacon zeigt Ihnen, ob der Strombedarf in Ihren Liegenschaften übermäßig hoch ist. Denn ob Schulen, Rathäuser, Stadt- und Turnhallen oder Sportplätze – mancherorts befinden sich veraltete Beleuchtungsanlagen, die zu viel Energie verbrauchen. Lassen Sie Fachleute herausfinden, wann sich eine Auswechslung lohnt, und worauf es dabei ankommt.
Modul Beleuchtungsanalyse im Überblick
Praxisbeispiel Turnhalle Söhlde

Die Investition in eine neue Beleuchtungsanlage lohnt sich, diese Erfahrung hat auch die Gemeinde Söhlde gemacht: Die Kosten und die Belastung für das Klima reduzieren sich deutlich.
„Mit der modernen LED-Beleuchtung können wir künftig rund 75 Prozent Energie in der Turnhalle im Ortsteil Nettlingen einsparen“, freut sich Alexander Huszar, der Bürgermeister der Gemeinde Söhlde im Landkreis Hildesheim. „Für uns bedeutet das, dass wir die Kosten deutlich senken – und das Klima schonen.“ Um so zu gewinnen, bedarf es – wie beim Sport – einer guten Vorbereitung. Die Beratung des Avacon-Teams mit einer lichttechnischen Detailanalyse lieferte Antworten auf Fragen wie: Welchen Strombedarf hat die bisherige konventionelle Beleuchtung und wie sieht eine optimale Neuauslegung mit LED-Leuchten aus? Dann wurde die Sanierung geplant und umgesetzt.
Umrüsten lohnt sich
Nun weist die Turnhalle in Nettlingen eine Bilanz auf, die sich sehen lassen kann: Der Investition in die LED-Beleuchtung von circa 6.500 Euro steht ein jährliches Einsparpotenzial für Stromkosten von etwa 2.500 Euro gegenüber – rechnerisch amortisiert sich die Anlage also schon nach gut zweieinhalb Jahren. Außerdem erlaubt die Gesamtanlage im Vergleich zur vorherigen Technik einen erheblich geringeren Wartungsaufwand und eine CO2-Reduktion von 89 Prozent. Konkret heißt das, dass der Umwelt umgerechnet 6,2 Tonnen Kohlendioxid im Jahr erspart bleiben. Und auch langfristig überzeugt die Neuanschaffung: Denn statt der bisherigen 45 Einbauleuchten mit 6,5 kW Gesamtleistung kommen nur noch 8 LED-Leuchten mit 1,4 kW zum Einsatz. Das Resümee von Bürgermeister Alexander Huszar: „Ich bin zufrieden, dass wir uns für eine Bestandsaufnahme, eine KommunePlus-Beratung und die anschließende Sanierung entschieden haben – das empfehle ich auch anderen.“
Praxisbeispiel Sportplatz Neubruchhausen

Moderne LED-Flutlichtanlage im Einsatz
Die Mitglieder des TSV Neubruchhausen freuen sich seit Sommer 2019 über eine neue Flutlichtanlage. Die acht installierten LED-Strahler verfügen jeweils über rund 1.600 Watt Anschlussleistung. Das sind etwa 500 Watt pro Strahler weniger als bei den Strahlern, die ersetzt wurden. Die neue LED-Beleuchtung ist jedoch nicht nur sparsam im Verbrauch, sondern verbessert auch die Lichtsituation. Die LED-Technik bringt eine bessere Lichtabgrenzung. Das bedeutet weniger Blendwirkung. Außerdem kann bei den LED die Lichtstärke reguliert werden.

Die neue Steuerungstechnik lässt sich bequem über ein Smartphone bedienen. Ein normales Schaltertableau ist trotzdem vorhanden.
Am 10. September 2019 fand eine Infoveranstaltung mit Vor-Ort-Besichtigung und Vorführung der neuen Beleuchtungsanlage statt, zu der die Sportregion Diepholz-Nienburg in Zusammenarbeit mit dem TSV Neubruchhausen und Avacon eingeladen hatte. Zielgruppe waren Vertreter anderer Kommunen und Vereine. Die rund 25 Teilnehmer konnten sich die Technik anschauen und bekamen hilfreiche Infos und praktische Hinweise zum Projektablauf eines Sportstätten-Sanierungsprojektes und zum Avacon-Serviceprogramm KommunePlus. Über die einzelnen Fördermöglichkeiten wurde ebenfalls informiert.
Einen weiteren Vor-Ort-Termin, bei dem die neue Beleuchtung präsentiert wurde, gab es am 3. Dezember 2019. Bei dem Treffen demonstrierte Werner Wisloh vom TSV Neubruchhausen die Bedienung der Beleuchtungsanlage am Schaltertableau und an seinem Smartphone.

Mehr über die neue Flutlichtanlage in Neubruchhausen
Kontakt
