
Optimales Licht für Städte und Gemeinden
Avacon ist ein starker Partner, wenn es um optimales Licht für Städte und Gemeinden geht. Speziell für Kommunen bietet KommunePlus Module rund um Beleuchtung an. Nachhaltigkeit und Effizienz stehen dabei im Mittelpunkt.
Unsere Experten erarbeiten gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderten Lösungen für die Straßen- und Außenbeleuchtung. Ganz nach Ihren individuellen Anforderungen und den speziellen Gegebenheiten: von der Bestandsaufnahme und Analyse über Beratung und Planung bis hin zur Umsetzung und Betreuung.
Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung: Attraktiv, sparsam & intelligent

Großes Potenzial, Energie zu sparen, bietet die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in deutschen Kommunen: Um bis zu 80 Prozent lässt sich der Stromverbrauch mit moderner Technik senken. Wer sich also für eine Modernisierung entscheidet, schont die Umwelt und entlastet den Haushalt nachhaltig. Denn gerade bei einem hohen Stromverbrauch in der Stadt oder Gemeinde amortisieren sich Investitionskosten schnell. Nicht zuletzt verbessert eine moderne LED-Technik die Qualität der Beleuchtung und erhöht damit die Sicherheit auf den Straßen. Außerdem überzeugen die hocheffizienten Leuchtmittel hinsichtlich einer hohen Lebensdauer – dadurch reduzieren sich die Wartungskosten.
Avacon unterstützt Kommunen bei ihrem Vorhaben, die Beleuchtung in der Stadt oder Gemeinde auf moderne LED-Technik umzurüsten. Im ersten Schritt analysieren Avacon-Mitarbeiter den Ist-Zustand der vorhandenen Leuchtmittel. Bei nicht vorhandenen oder vollständigen Betriebsmitteldaten erfasst oder vervollständigt das Avacon-Team die Bestandsdaten. Daraus ermitteln die Experten die maximale Energieoptimierung und CO2-Reduktion und erstellen ein individuelles Konzept. Außerdem beraten sie die Kommune – auch hinsichtlich der Fördermöglichkeiten, etwa durch die Kommunalrichtlinie. Sind die Analyse, das Konzept und dessen Umsetzung abgeschlossen, bietet Avacon nach der Installation der innovativen Technik auf Wunsch auch deren Betriebsführung oder Instandhaltungsarbeiten an.
Unser Service beinhaltet:
- Neu-, Rück-, und Umbau von Teilnetzen oder des Gesamtnetzes
- Umsetzungs- und Sanierungsvorschläge
- Bewertung vorhandener Leuchten, qualifizierte Einschätzung der Restlebensdauer
- Beauftragung der Dienstleister und eigener Monteure
- Beschaffung des Materials
- Koordinierung der internen Prozesse
- Abnahme der ausgeführten Arbeiten
Avacon rüstet immer mehr Straßen mit neuer LED-Beleuchtungstechnik aus, die individuell an die jeweiligen Bedürfnisse der Kommunen angepasst ist. So lässt sich nachts etwa die Leistung der Leuchten mittels intelligenter Steuerungstechnik herunterschalten.
Bewegtes Licht in Gehrden

Die Stadt Gehrden möchte als Vorreiter im Bereich Smartifizierung des Stadtgebietes neue Beleuchtungskonzepte testen und ist mit dieser Bitte auf Avacon als langjährigen Partner zugekommen.
„Immer mehr auch kleinere Städte oder Kommunen entdecken das Thema Beleuchtung angesichts der steigenden Energiekosten für sich. LEDs haben sich innerhalb weniger Jahre zum alltagstauglichen und Ressourcen schonenden Leuchtmittel entwickelt. Mit intelligenten Lichtkonzepten wollen wir einen Beitrag für die Klimaneutralität und die Reduzierung der CO2-Emissionen leisten“, erklärt Dr. Stephan Tenge, unser Technikvorstand.
Die neu installierte Straßenbeleuchtung in der Langen Feldstraße besteht aus einem Radarsystem mit einer intelligenten Bewegungserfassung. Eine bedarfsabhängige Steuerung der Beleuchtung verhindert unnötigen Energieverbrauch. Leere Straßen bleiben dunkel, werden allerdings sofort beleuchtet, sobald der Sensor eine Bewegung erfasst. Diese intelligente Lichtsteuerung für die öffentliche Beleuchtung hilft, die Lichtintensität zu reduzieren, schont damit die Tier- und Umwelt und senkt durch die Energieeinsparung den CO2-Fußabdruck.
„Ein weiterer Baustein unserer Stadt auf dem Weg zur Energiewende. Damit senken wir nicht nur die Energiekosten, sondern steuern gleichzeitig auch gegen die immer stärker werdende Lichtverschmutzung, die den natürlichen Rhythmus von Helligkeit und Dunkelheit für Mensch und Natur aus dem Gleichgewicht bringt“, erläutert Bürgermeister Cord Mittendorf.
Das Prinzip dieser intelligenten Straßenbeleuchtung mit LEDs ist einfach: Straßen oder Wege bleiben gedimmt, solange sie niemand nutzt. Nähert sich aber ein Fußgänger oder Radfahrer, erfasst ihn der Bewegungssensor und die Leuchte fährt zum programmierten Beleuchtungs-Niveau hoch. Dabei gibt sie das Signal an die nächste Leuchte weiter, die dann ebenfalls hochfährt. Das Licht begleitet den Verkehrsteilnehmer auf seinem Weg. Die Vernetzung geschieht also vorausschauend. Nach der programmierten Haltezeit fahren die Leuchten in den energiesparenden Dimmzustand zurück. All das erfolgt ohne Einschränkung von Komfort und Sicherheit. Dank dieser Technik spart Gehrden Energie und Kosten.
Die Technik hat zudem noch günstige Nebeneffekte: Verkehrsteilnehmer können kategorisiert und Verkehrsstatistiken erstellt werden. Der Dimmvorgang verlängert auch die Lebensdauer der LED-Leuchtmittel. Das Pilotprojekt ist im Juli gestartet und wird zurzeit weiterentwickelt und feinjustiert. Bei erfolgreichem Abschluss sollen weitere Straßen in Gehrden mit der neuen Technik ausgestattet werden.
Mit gutem Beispiel voran: Beispiele aus unseren Kommunen
Fördermöglichkeiten für Kommunen

LED-Förderung: Gegen den Klimawandel und für eine optimierte Straßenbeleuchtung
Kommunen können bis zu 35 Prozent Zuschuss für eine zukunftsfähige und klimaschonende LED-Straßenbeleuchtung erhalten. Mit moderner LED-Technik sparen Sie künftig nicht nur Energie und CO2-Emissionen und schonen damit kommunales Budget, sondern Sie verbessern auch die Lichtqualität in Ihrer Kommune. Eine Förderung erhalten Kommunen nur dann, wenn die Beleuchtung sich zeitlich steuern und regeln lässt, wenn sie nach Zonen gegliedert ist oder zeit- oder präsenzabhängig erfolgen kann. Hier unterstützt Sie gerne unser KommunePlus-Team.
Änderungen im Zuge des Corona-Konjunkturpakets
Die am 1. Januar 2019 in Kraft getretene neue Kommunalrichtlinie sieht bis Ende 2022 Fördermöglichkeiten für die Außen- und Straßenbeleuchtung vor, wenn auf hocheffiziente LED-Technik umgerüstet wird. Die positiven Effekte gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern nicht nur die Lebensqualität vor Ort, sondern entlasten auch den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Gleichzeitig kurbeln klimafreundliche Investitionen die regionale Wertschöpfung an.
Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung wurden die Bedingungen für Antragssteller maßgeblich verbessert und Förderquoten angehoben. Die Sonderkonditionen gelten bis 31. Dezember 2021.
Neuste Änderungen
Sonderkonditionen für Kommunen (1. August 2020 - 31. Dezember 2021).
- Erhöhung der Förderquote um je 10 Prozentpunkte für alle Förderschwerpunkte und Antragsteller
- Senkung des erforderlichen Mindestanteils
- Nutzung nachträglich erworbener Deckungsmittel (wie Kredite oder Mittel weiterer Fördermittelgeber) in vollem Umfang - ohne nachträgliche Kürzung der Bundesmittel möglich
- Erweiterung der Definition "finanzschwache" Kommune - umfasst nun alle Kommunen, die an einem landesrechtlichen Hilfs- oder Haushaltssicherungsprogramm teilnehmen oder deren Finanzschwäche durch die Kommunalaufsicht bestätigt wurde
Mehr Informationen zur Kommunalrichtlinie und allen aktuellen Änderungen finden Sie hier.
Produktblatt zur LED-Förderung
In unserem Produktblatt zur LED-Förderung haben wir noch einmal alles Wissenswerte für Sie zusammengefasst.