
Besserer Schutz durch UV-C-Luftreiniger
An Schulen und Kitas soll es möglichst keinen Lockdown mehr geben – in diesem Punkt sind sich Politik, Lehrer:innenverbände, Eltern und Schüler:innen überwiegend einig. Daher sind Luftreinigungsgeräte aus der Sicht vieler Expert:innen eine ausgezeichnete Ergänzung zur Lüftungsstrategie und den Schutzmaßnahmen, um der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu begegnen. Insbesondere, da weiterhin viele Kinder nicht geimpft sind. Für die Anschaffung der Geräte für öffentliche Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sind in der Regel die Kommunen und die Landkreise zuständig.
Laut einer Studie des Teams um Prof. Dr. Christian Kähler, Leiter des Instituts für Strömungsmechanik und Aerodynamik der Bundeswehruniversität München, ist gerade in der kälteren Jahreszeit der Einsatz von Luftreinigungsgeräten in geschlossenen Räumen wie in Schulen und Kindertagesstätten sinnvoll. Zumal wegen der Kälte das empfohlene Lüften alle 20 Minuten problematisch sein kann. Luftreinigungsgeräte eignen sich darüber hinaus auch für Räume ohne Fenster wie beispielsweise Flure. Auch die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. schrieb bereits Anfang 2021 auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse in einem offenen Brief – unter anderem an die Ministerpräsident:innen der Bundesländer, die Kultusministerkonferenz und die Lehrerverbände – , dass „der Einsatz von Geräten zur Belüftung (...) jeder Art passiver Lüftung durch bloßes Öffnen von Fenstern und Türen weit überlegen (ist), da bei der technischen Belüftung der Luftaustausch bzw. die Luftreinigung in kontrollierter Art und Weise geschieht, während dies bei der momentan empfohlenen passiven Lüftung von Klassenräumen mit Außenluft über die Fenster in einem typischen Klassenzimmer nicht zu erreichen ist, da diese nicht zuletzt stark von Wind, Temperatur, Fensteröffnungen, Lage der Heizkörper etc. abhängt.“
Vorteile von UV-C-Luftreinigern
Luftreiniger, die auf der Grundlage von UV-C-Strahlung arbeiten wie der UVCA200 von Philips, haben etliche Vorteile gegenüber anderen Techniken. Sie wirken direkt auf die DNA und RNA von Viren und Bakterien und machen sie so unschädlich. Dank ihrer geringen Lautstärke im Vergleich zu anderen Filtersystemen eignen sie sich besonders für den Schulunterricht. Zwar erzeugen sie ebenfalls einen Luftstrom, aber weniger laut als Luftfilter. Noch leiser und auch effektiver wird es, wenn zwei oder mehr Geräte in einem Raum aufgestellt werden, die auf niedriger Stufe laufen, statt einem Gerät, das auf maximaler Stufe die Luft reinigt. Dies bietet gerade gegenüber größeren Luftfilteranlagen oder Luftreinigern den Vorteil, dass die Luftzirkulation im Raum nicht zu groß wird und an mehreren Stellen eine Luftreinigung erfolgt. Grundsätzlich kann gesagt werden: Je mehr Geräte in einem Raum aufgestellt werden, desto besser ist die Wirkung – natürlich unter Berücksichtigung der Herstellerempfehlung zur Raumgröße bzw. zum Raumvolumen. Praktisch ist auch, dass kein Wechsel von kontaminierten Filtern durch Fachpersonal erforderlich ist, da UV-C-Geräte keine HEPA-Filter enthalten, sondern die Luft mit UV-C-Licht entkeimt wird. Somit sind die Geräte fast wartungsfrei, lediglich Verschleißteile wie Lampen und Staubfilter sind auszutauschen. Die Lampen-Betriebsdauer beträgt 9.000 h, die Restlaufdauer zeigt dabei das Gerät an. Die Lampen sind in der Regel nach drei bis fünf Jahren zu wechseln.
Lohnt sich die Anschaffung noch?
Natürlich hoffen alle, dass im Jahr 2022 die Corona-Pandemie endet. Auch Expert:innen in Deutschland erwarten den Übergang in eine Endemie bis spätestens Ende des Jahres. Alleine bis dahin lohnt sich die Anschaffung von Luftreinigern für Schulen und Kindertagesstätten, um für die Kinder Betreuung und Präsenzunterricht zu sichern. Wenn wir nach der Pandemie wieder zur Normalität zurückkehren, keine Masken mehr tragen und nicht mehr auf Abstand achten, werden andere (Virus-)Erkrankungen wie Grippe oder Erkältung zurückkehren und auch SARS-CoV-2 wird zwar weniger gefährlich, aber nicht verschwunden sein. Luftreiniger mit UV-C-Licht eliminieren bis zu 99,99 Prozent aller Bakterien, Viren und Keime. Zusätzlich bieten sie Schutz für Menschen, die von chronischen Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel Asthma betroffen sind und für Pollen-Allergiker:innen. Die Anschaffung von Luftreinigern lohnt sich also auch über die Pandemie hinaus – für den Schutz der Kinder sowie der Lehrer:innen, Erzieher:innen und weiteren Mitarbeiter:innen der Einrichtungen.
Der Philips Luftreiniger UVCA200

Wir empfehlen Ihnen beispielweise den Luftreiniger UVCA200 der Firma Philips. Es handelt sich dabei um ein umweltfreundliches und bewegliches Desinfektionsgerät, das direkt ohne vorherige Montage genutzt werden kann. Die UV-C-Bestrahlung führt dabei zur Inaktivierung, d. h. Tötung aller Arten von Mikroorganismen. Dies funktioniert dadurch, dass die kontaminierte Luft durch das Gerät strömt und als saubere Luft an der Oberseite wieder austritt. Durch seine einfache Wartung und Benutzeroberfläche kann der Luftreiniger sofort intuitiv bedient werden. Das Gerät eignet sich durch seine kompakte Größe für jeden Ort wie zum Beispiel Schulen, Kitas, Büros, Einzelhandel, Hotels etc.
Hier einige wichtige Geräteinformationen in der Übersicht:
- Wirksamkeit: Die UV-C-Strahlung inaktiviert die Mikroorganismen und schädigt ihr Erbgut, sodass sie sich nicht mehr vermehren können. Die mikrobiologische Wirksamkeit liegt beim Philips UVCA200 gegen SARS-CoV-2 bei 99,99 Prozent.
- Einsetzbarkeit: Der Philips UVCA200 ist flexibel für die Desinfektion von Raumluft einsetzbar. Besonders geeignet ist er sowohl für Kurz- als auch Dauerbetrieb in kleinen Räumen. Die Raumluft wird über Lüfter angesaugt, dann mit UVC-Licht gereinigt und anschließend desinfiziert wieder in den Raum zurückgeführt.
- Bedienbarkeit: Das Gerät verfügt über ein Display mit Steuerungstasten, An-/Aus-Schalter, Zeitsteuerung, die Möglichkeit, die Lüftergeschwindigkeit einzustellen sowie eine Kindersicherung.
- Technische Daten: Luftmenge: 600 m3/Stunde (maximal), drei Lüfterstufen, einen Geräuschpegel in der Anwendungsmessung von < 35 dB(A).
- Sicherheit: Strahlungs-/Gefahrenklasse „0“ (DEKRA-geprüft). Es handelt sich um ein geschlossenes Gerät, bei dem keine Strahlung in den Raum austritt.
Fördermöglichkeiten
Auch in den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wurden im Rahmen der Corona-Pandemie Förderprogramme für Luftreinigungsgeräte für Schulen und Kitas aufgelegt. Es empfiehlt sich, sich hierüber aktuell bei den zuständigen Landesministerien zu informieren.
Praxisbeispiele
Schon im Herbst und Winter 2021 konnten Kommunen und Landkreise die Philips Luftreiniger UVCA200 im Avacon-Shop zu sehr attraktiven Konditionen erwerben. Einige Kommunen haben schnell zugegriffen oder planen den Kauf aktuell.
Nehmen Sie Kontakt auf
