24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Klassenausflug ins Museum für Energiegeschichte(n)

Wie elektrisiert – Unterricht mal anders

Wie elektrisiert - Unterricht mal anders
© Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon

Magische Momente – Dettumer Schüler im Museum

Mobiler, elektrisch betriebener Staubsauger
Diese Abbildung erstaunte die Museumsbesucher aus Dettum sehr: ein mobiler Staubsauger, der von Pferden gezogen wird. Die Kutsche mit den Schläuchen fuhr damals von Haus zu Haus. (© Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon)

Knapp 40 Schüler von zwei 3. Klassen der Dettumer Grundschule waren beim Ausflug nach Hannover am 2. Mai 2019 dabei: Hoch motiviert kamen die Kinder mit dem Bus an und starteten nach einer Erfrischung mit der Tour durch die Ausstellungsräume. Begeisterung löste unter anderem ein über 94 Jahre alter, elektrisch betriebener Staubsauger aus. Nicht schlecht staunten die Kinder außerdem, als einer Schülerin bei einem Experiment an der Elektrisiermaschine die Haare zu Berge standen oder sich Papierschnipsel wie magisch von einem Teller Richtung Handfläche lösten und durch die Luft auf und ab flogen. „Insgesamt waren die Schüler sehr interessiert und aufmerksam", berichtet Ralf Baumgarten vom Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon über den Besuch. „Und der mobile Staubsauger, der in einer Kutsche von Haus zu Haus gefahren wurde, war ein echter Hingucker. Die kleinen Besucher und ihre Lehrkräfte waren sehr beeindruckt, wollen uns auf jeden Fall weiterempfehlen und wären gern noch geblieben."

Vorfreude auf Museumsbesuch

Schüler der 3. Klasse der Grundschule Dettum, zusammen mit ihrem Direktor Günther Kampen, Samtgemeindebürgermeisterin Petra Eickmann-Riedel, Avacon-Kommunalreferentin Antje Klimek, ihrer Klassenlehrerin Manon Müller-Gentzen und Dr. Laurenz Voss (von links).

Elektrisiert waren auch die Schüler der 3. Klasse der Grundschule in Dettum bereits gewesen, als ihnen der Gutschein für den Museumsbesuch symbolisch überreicht wurde. Gewonnen hatte diesen Petra Eickmann-Riedel, Bürgermeisterin der Samtgemeinde Sickte im Landkreis Wolfenbüttel. Sie freute sich, den Kindern eine Freude machen zu können.

„Als ich an dem Preisausschreiben teilnahm, hätte ich nie gedacht, dass meine Bewerbung tatsächlich gezogen wird. Da ist es natürlich umso schöner, den Kindern eine Freude machen zu können.“

Petra Eickmann-Riedel, Bürgermeisterin der Samtgemeinde Sickte

Klassenausflug – von Oschersleben ins Energiemuseum

Klassenausflug - von Oschersleben ins Energiemuseum
Noch Fragen? Das Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon gibt Antworten und informiert rund um das Thema Energie. (© Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon)

Es heißt, mit Spaß lernt es sich leichter. Und diesen hatten die Schüler, die dank eines Verlosungsgewinns aus der Sommerausgabe der kommunal.info ins Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon nach Hannover reisten: Neugierig und motiviert, knifflige Fragen zu lösen, erforschten die Viertklässler der Diesterweg-Grundschule aus Oschersleben (Bode) bei der Energierallye auf eigene Faust die Ausstellungsräume. Besonders interessiert zeigten sich die Kinder am Bereich des Waschens. Dort gab es ein altes Bügeleisen zu bestaunen und zu sehen, wie früher von Hand gewaschen wurde. Die Aktion bildete den Abschluss des Klassenausflugs, den Bürgermeister Benjamin Kanngießer für die Schule gewonnen hatte. 45 Kinder und die Lehrer erfuhren dabei zum Beispiel, wie umfassend Elektrizität in unsere Lebenswelt integriert ist, und probierten aus, wie eine Elektrisiermaschine funktioniert.

„Dank der tollen Führungen von Frau Müller und Frau Sümnick vom Museum war es für die Kinder ein erlebnisreicher Tag.“

Kirsten Gille, Avacon-Kommunalmanagement

Energiegeschichte bei Ihnen vor Ort

Holen Sie sich die Wanderausstellung „Energie­­geschichte(n)“ oder „Energiewende(n)“ auch in Ihre Kommune!

Mehr zum Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon

40 Jahre

2019 feiert das Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon Jubiläum. Die Ausstellungen in Hannover zeigen nicht nur, wie rasant sich die Welt durch die Energie verändert hat, sondern geben auch Ausblicke auf künftige Entwicklungen. Ein Höhepunkt im Jahr 2019 ist die Nacht der Museen am 15. Juni.

Klassenausflug ins Museum für Energiegeschichte(n)

Übrigens sind Schulklassen gern gesehene Gäste im Museum. Eintritt und Führungen sind kostenfrei. Wer sich für einen Besuch anmelden möchte, spricht einfach die Museumsmitarbeiter oder seinen Kommunalreferenten an.

Ferienangebote für Kommunen

Das Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon bietet Städten und Gemeinden auch ein buchbares Ferienprogramm. Auskünfte zu den freien Terminen, dem geeigneten Alter und der Gruppengröße sowie der Dauer und dem Ablauf der Programme erhalten Sie direkt im Museum für Energiegeschichte(n).

Das könnte Sie auch interessieren