24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Kommunaler Dialog 2021

„Fit für die Zukunft“

Unter diesem Motto stand am Montag, den 15. März 2021 der Kommunale Dialog von Avacon – der in diesem Jahr erstmals als Digitalkonferenz stattfand. Rund 150 geladene Gäste aus Städten, Landkreisen und Kommunen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, darunter zahlreiche Bürgermeister, Landtags- und Bundestagsabgeordnete, folgten der Videoübertragung, die per Livestream aus den Peppermint Park Studios in Hannover gesendet wurde.

Mithilfe der interaktiven Plattform „sli.do“ konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer direkt aus ihrem Homeoffice oder Büro aktiv an der Veranstaltung teilnehmen, indem sie in Echtzeit Fragen stellten und kurze Umfragen beantworteten. Über 100 Personen nutzten diese Möglichkeit rege und schickten im Verlauf des Kommunalen Dialogs über 50 Fragen ab. Die meisten wurden live von der Moderatorin Stefanie Otto, Leiterin Personalentwicklung bei Avacon, in den Diskurs eingebracht. Auch im Nachgang blieb keine Anfrage unbeantwortet. Unsere Kommunalreferenten gingen je nach Anliegen persönlich auf die Einsendungen ein und gaben individuelle Rückmeldungen. Sollten Sie noch Fragen aus der Veranstaltung haben, melden Sie sich gern bei Ihrem Kommunalreferenten.

Avacon Kommunal- und Technikvorstand Dr. Stephan Tenge berichtete vom Arbeitsalltag und den Herausforderungen der Energiewirtschaft in Zeiten von Corona.

Energiezukunft gestalten

Auf der Agenda des Kommunalen Dialogs 2021 standen spannende Themen wie neue Arbeitswelten, kommunales Energiemanagement und die Berufsbildung 4.0. Sie wurden in einer Podiumsdiskussion mit verschiedenen Vertretern von Avacon sowie in kurzen Vorträgen vorgestellt. Der Fokus richtete sich dabei stets auf die Frage, wie sich Kommunen erfolgreich für die Zukunft aufstellen können.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Rena Hinze, Leiterin Kommunalmanagement, ging Avacon Kommunal- und Technikvorstand Dr. Stephan Tenge auf aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft ein, die sich insbesondere auch in Zeiten der Corona-Pandemie ergeben. Dabei betonte er, dass die Krise für viele Arbeitsbereiche auch als Verstärker wirkte. So erhielt etwa die Digitalisierung einen enormen Schub, sowohl im Rahmen der internen Kommunikation als auch im Kundenservice. Zudem hat Avacon zukunftsorientierte Themen wie die Verwendung von Wasserstoff in einem „Energiesystem der Zukunft“ und intelligente Niederspannungsnetze weiter vorangetrieben. So sei 2020 für das Unternehmen das „Rekordjahr an Investitionen“ gewesen, die in entsprechende Projekte wie beispielsweise neue Quartierskonzepte und Wind-Wasserstoff-Anlagen geflossen sind, erklärte Dr. Stephan Tenge.

Warum grüner Wasserstoff als Baustein für eine umweltschonende und innovative Energiezukunft so attraktiv ist, lesen Sie in unserem Online-Artikel „Energiewende mit Wasserstoff“.

Unter der Moderation von Stefanie Otto, Leiterin Personalentwicklung, wurde rege über neue Arbeitswelten und Veränderungen aufgrund der globalen Krise diskutiert.

Corona als Anschub für neue Arbeitswelten

In einer anschließenden Diskussionsrunde gaben Dr. Stephan Tenge, Personalvorständin Julia Kranenberg und Rena Hinze den Konferenzgästen Einblicke, wie sich die Arbeitswelt bei Avacon durch die Corona-Pandemie verändert hat. Julia Kranenberg ging dabei insbesondere auf die Bereiche Führung sowie Aus- und Fortbildung ein. Sie zeigte auf, wie sich moderne Arbeitswelten – auch verstärkt durch die globale Krise – künftig wandeln werden. Zu den „einschneidenden Veränderungen, deren Ausmaß und Schnelligkeit nicht zu erwarten gewesen sind“ zählt sie die Führung auf Distanz und den damit einhergehenden Fokus auf digitale Kompetenzen von Führungskräften sowie flexible Arbeitsmodelle und Raumkonzepte.
Auch die „hybride Welt der Ausbildung“ und das virtuelle Recruiting von neuem Avacon-Personal benannte Julia Kranenberg als Chance und Herausforderung zugleich. Zudem wies sie darauf hin, dass Veränderungsprozesse stets im Einklang mit der Unternehmenskultur, der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen müssten.

Live zugeschaltet aus Braunschweig gewährte der Neurobiologe Prof. Dr. Martin Korte interessante und erstaunliche Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns.

Gastvortrag: Anmerkungen eines Hirnforschers

Insbesondere das Kurzreferat von Prof. Dr. Martin Korte, der live aus seinem Büro in der TU Braunschweig zugeschaltet war, stieß beim Kommunalen Dialog auf großes Interesse und sorgte bei den Teilnehmenden für Aha-Effekte. Der Professor beleuchtete aus neurobiologischer Sicht und unter dem Titel „Sind wir fit für die Zukunft? Anmerkungen eines Hirnforschers“ die Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Gehirn und unsere Art zu arbeiten. In seinem Vortrag gab Prof. Dr. Martin Korte sowohl verblüffende als auch praktische Einblicke in die Funktionsweise unseres Gehirns und sorgte für die Erkenntnis, dass wichtige „Skills“ wie Kommunikations- und Teamfähigkeit unter der zunehmenden Nutzung digitaler Medien leiden.

„Ich sehe hinsichtlich der Digitalisierung und digitalen Medien noch viel Raum für Verbesserungen“, so das Fazit des Neurobiologen. Vor allem das vermeintliche Multitasking sowie fehlende „digitale Hygiene“ hätten laut Prof. Dr. Martin Korte negative Auswirkungen auf die Aufmerksamkeitsspanne, Gedächtnisleistung und Erinnerungsfähigkeit – und damit letztlich auf die Produktivität. Auch das soziale Erleben, welches sehr stark auf ganzheitlichem Sehen und Fühlen basiere, leide in digitalen Begegnungen. Denn wenn man sich nur auf dem Bildschirm sehe, statt gemeinsam in einem Raum zu sein, fehle die physische Nähe, die ein wesentlicher Faktor für das Einfühlungsvermögen gegenüber Kolleginnen und Kollegen sei.

Marco Sobirey, Referent KommunePlus, stellte das EnergiePortal von Avacon vor und verdeutlichte dabei seine Vorteile in Bezug auf die kommunale Energieberichtspflicht.

Gemeinsam digital zusammenwachsen

Ebenfalls regen Anklang bei den Konferenzgästen fand die Präsentation von Marco Sobirey, Referent KommunePlus im Kommunalmanagement von Avacon. Er stellte unser EnergiePortal vor, eine kostenlose Service-Plattform für kommunales Energiemanagement, und hob dabei neben der digitalen Zählerstanderfassung auch die Energieeffizienzanalyse für kommunale Liegenschaften hervor. Zudem wies er die niedersächsischen Zuschauer darauf hin, dass es ein neues Landes-Klimagesetz aus Dezember 2020 gebe, welches Kommunen ab 2022 eine Energieberichtspflicht vorschreibe. „Sowohl mit dem Avacon EnergiePortal als auch mit dem Avacon EnergieMonitor bieten wir Ihnen das perfekte Werkzeug, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.“

Noch während der Online-Veranstaltung gingen zahlreiche Anfragen für unser digitales Serviceangebot ein. Diese werden demnächst von den Avacon Kommunalreferenten in persönlichen und individuellen Beratungsgesprächen beantwortet.

EnergiePortal und EnergieMonitor

Sie interessieren sich auch für das EnergiePortal oder den EnergieMonitor? Hier erfahren Sie mehr über digitale Lösungen für Kommunen.

Spannende Praxiseinblicke in die „Berufsbildung 4.0“ gewährte Daniel Plötz, Ausbildungsleiter bei Avacon, indem er anschaulich auf die digitale Transformation einging.

Berufsbildung 4.0: Ausbildung in Zeiten digitaler Transformation

Daniel Plötz, Ausbildungsleiter bei Avacon, gewährte zum Abschluss des Kommunalen Dialogs interessante Praxiseinblicke in die „Berufsbildung 4.0“. Den Teilnehmenden erläuterte er anschaulich, welche Schwerpunkte und Impulse unser Unternehmen bei der Ausbildung in Zeiten digitaler Transformation setzt. Auch hier habe die Corona-Pandemie die Entwicklung und verstärkte Nutzung digitaler Lösungen vorangetrieben. Beispiele hierfür sind die Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese Technologien werden bei Avacon regelmäßig im Rahmen der Ausbildung eingesetzt und teils in eigenverantwortlichen Projekten von den Auszubildenden konzipiert und realisiert. Laut Daniel Plötz führe dies zu einem „emotionalen Erleben von Lernen“ und sei so etwas wie „ein Auslandsaufenthalt in ‚Digitalien‘“.

Wie eine Ausbildung bei Avacon realisiert wird und welche Perspektiven wir Talenten bieten, stellen wir online in zwei Kurzfilmen dar – einer davon zeigt den Einsatz von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).

Unser Fazit: „Das Experiment ist gelungen.“

Aus der Premiere des digitalen Kommunalen Dialogs ziehen wir ein durchweg positives Fazit. Nach der Verabschiedung unserer Konferenzgäste fasste Rena Hinze zusammen: „Auch wenn in diesem Format der sehr wichtige persönliche Austausch leider gefehlt hat, sind wir mit dieser Veranstaltung sehr zufrieden. Die hohe Teilnehmerzahl und die zahlreichen Fragen haben gezeigt, dass wir sowohl mit dem Format als auch mit den Themen bei unseren kommunalen Partnern den Nerv der Zeit getroffen haben. Eine Wiederholung halten wir daher in Ergänzung zu unseren sonstigen Präsenz-Formaten durchaus für denkbar.“

Bei Fragen zu unserer Veranstaltung oder zu einzelnen Themen melden Sie sich gern bei Ihrem Kommunalreferenten oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an kommuneplus@avacon.de.

Kurzfilm zu der Veranstaltung

Digitaler Kommunaler Dialog 2021:
Stimmen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

„Sehr gute Veranstaltung. Besonders interessant fand ich die Ausführungen von Herrn Professor Korte und die Informationen zum EnergiePortal, die wir als Kommune sicher demnächst nutzen werden.“
 

„Es war sehr informativ und in vielen Punkten doch auch ermutigend. Digitale Präsentationen wurden greifbar und gut nachvollziehbar 'rübergebracht'.“

„Liebes Avacon-Team. Ein anspruchsvolles und professionelles Format. Herzlichen Dank, dass Sie diese Veranstaltung ermöglicht haben. Ich freue mich darauf, Sie bald wieder persönlich zu sehen.“

Referentinnen und Referenten

Gemeinsam mit folgenden Referentinnen und Referenten kamen wir beim Digitalen Kommunalen Dialog ins Gespräch:

Prof. Dr. Martin Korte
TU Braunschweig

Prof. Dr. Martin Korte, TU Braunschweig, Leiter der Abteilung Zelluläre Neurobiologie, erforscht die Grundlagen von Lernen, Gedächtnis und Vergessen. Er gehört zu den meistzitierten deutschen Neurowissenschaftlern und berät darüber hinaus Behörden, Schulen und Firmen. Prof. Dr. Martin Korte hat mehrere Bücher verfasst, aktuell „Hirngeflüster: Wie wir lernen, unser Gedächtnis effektiv zu trainieren“. Gemeinsam mit Günther Jauch hat er die Wissenssendung „Bin ich schlauer als …“ entwickelt und moderiert.  

Dr. Stephan Tenge
Kommunal- und Technikvorstand

Seit 2014 ist Dr. Stephan Tenge Vorstandsmitglied bei Avacon und verantwortet dort das Ressort Technik.  

Julia Kranenberg
Personalvorständin Avacon

Die examinierte Volljuristin Julia Kranenberg sitzt seit März 2020 als Personalvorständin im Vorstand der Avacon.

Rena Hinze
Bereichsleiterin Kommunalmanagement

Rena Hinze verantwortet als Bereichsleiterin das Kommunalmanagement von Avacon. Sie hält die Fäden zwischen unseren Kommunalreferentinnen und Kommunalreferenten und unseren kommunalen Partnerinnen und Partnern zusammen.

Marco Sobirey
Referent KommunePlus

Marco Sobirey studierte Versorgungstechnik an der Ostfalia Braunschweig/Wolfenbüttel und ist seit 2013 als Referent für unser Serviceprogramm KommunePlus verantwortlich. Das Programm umfasst Dienstleistungen, Lösungen und Werkzeuge für den Bereich Energiemanagement und Energieeffizienz.

Daniel Plötz
Leiter Ausbildung

Seit 2015 ist Daniel Plötz als Ausbildungsleiter für den Nachwuchs im Hause Avacon zuständig. Ob Berufsausbildung, duales Studium oder Traineeprogramm: Für jedes Talent hat Daniel Plötz die passende Perspektive im Blick.