Auf der SmartBench ins Internet

Der Frühling ist da, die Tage werden länger. Mehr Sonnenstunden freut besonders alle Nutzer von Photovoltaik-Anlagen. Diese sind nicht nur auf Dächern zu finden, sondern in einigen Kommunen des Avacon-Netzgebiets auch auf Sitzbänken inmitten des Stadtbilds. SmartBenches heißen diese intelligenten Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen. Der Name setzt sich aus den englischen Begriffen ,smart' (klug, elegant) und ,bench' (Sitzbank) zusammen. In die Sitzfläche der Bank, die durch ihre Aufschrift zum „Chillen, Chatten, Chargen!“ – also zum Entspannen, übers Internet kommunizieren und zum Aufladen – einlädt, ist ein Photovoltaik-Modul eingebaut. Es lädt den Batteriespeicher in der Bank. So wird der Solarstrom über USB-Anschlüsse oder Induktion für das Laden von Smartphones, Tablets oder anderen mobilen Endgeräten nutzbar gemacht.
Dazu bieten SmartBenches frei zugängliches WLAN, ebenfalls durch die Energie der Sonne gespeist. Wahre Multitalente also. Freies WLAN wird für immer mehr Städte und Gemeinden immer wichtiger und gilt zunehmend als Standortvorteil. Oft initiiert und unterstützt dieses Anliegen die Freifunk-Initiative durch ein Netz kostenloser WLAN-Internetzugänge, die von Privatpersonen, Kommunalverwaltungen oder auch Unternehmen über einen zusätzlichen, sicheren Freifunk-Router zur Verfügung gestellt werden.
Wie die SmartBench in das Avacon-Netzgebiet kam

„Wir wollten junge Leute für Klimaschutzthemen begeistern“, erklärt Udo Scherer von der Klimaschutzagentur Region Hannover, „die SmartBenches sind ein tolles Beispiel, wie man den Nutzen von Erneuerbaren Energien vermitteln kann.“ Bereits 2017 entdeckte die gemeinnützige Agentur eine Version der smarten Sitzbank in Kroatien und brachte sie mit der messWerk GmbH aus Pforzheim in die Region Hannover. Das erste Modell wurde gemeinsam mit Avacon bereits 2017 in Wunstorf aufgestellt. Bis heute hat Avacon mit verschiedenen Partnern schon über 20 SmartBenches im gesamten Netzgebiet installiert, zuletzt in Bruchhausen-Vilsen.
Ausgebildet für die Zukunft: Azubis warten Solarbänke
Erneuerbare Energien sind bei Avacon Teil der Ausbildungsphilosophie. Die Wartung der modernen SmartBenches übernehmen in Sachsen-Anhalt die Azubis.
SmartBenches sind einfach zu bedienen. Kabel anschließen oder Induktionsfeld verwenden und schon lädt der Akku. Die nachhaltige Solartechnik wird regelmäßig gewartet, damit die Bänke noch viele Jahre genutzt werden können. Seit dem vergangenen Jahr übernehmen das bei acht Exemplaren die Auszubildenden des Avacon Standorts Krottorf im Landkreis Börde. „Die verbaute Technik kennen unsere Azubis aus dem Ausbildungsgang Elektroniker/-in für Betriebstechnik sehr gut. So können sie das Wissen auch direkt in der Praxis anwenden“, berichtet Ausbilder Gabriel Lorenz.

Alle zwei Jahre werden die Bänke deshalb von den Azubis genau unter die Lupe genommen. Einer von ihnen ist Leon Hannak: „Wir reinigen die Bänke, prüfen die Sensoren und wechseln Buchsen, Filter und Dichtungen. Nach fünf Jahren werden Akkus und die Plexiglasplatte mit den Solarmodulen ausgetauscht.“ Die Wartungen werden vom zweiten Lehrjahr vorgenommen und sind im Themengebiet Netztechnik ein fester Bestandteil des Lehrplans.
„Die Ausbildung macht sehr viel Spaß, man kann verschiedene Gebiete kennenlernen und praktische Erfahrungen sammeln“, freut sich Leon Hannak.
Ausbildung bei Avacon
Ob Technik, Elektronik oder im kaufmännischen Bereich – Avacon bietet interessierten Schülerinnen und Schülern rund 60 Ausbildungsplätze und duale Studiengänge. Mit dem Gütesiegel „Best Place To Learn“ ausgezeichnet, gehört Avacon zu den besten Ausbildungsbetrieben in Deutschland. Alle Infos finden Sie unter:
SmartBench in unserem Webshop bestellen
Holen auch Sie sich eine intelligente Solarbank in Ihre Kommune. Der Batteriespeicher sorgt für den garantiert klimaschonenden Betrieb ganz ohne Stromanschluss. Die Bank kann so an nahezu jedem Ort aufgestellt und im Boden verankert werden, den Sonnenstrahlen erreichen. Das Modell iBench der Firma messWERK aus Pforzheim erhebt nebenbei auch noch Umweltdaten wie Temperatur und Luftfeuchte und zeigt den Batterieladezustand sowie die Auslastung an. Aus hochwertigem Stahlblech und Acrylglas gefertigt, ist die SmartBench für den Einsatz im Freien bestens geeignet.