Digitales Verkehrsmonitoring in Gehrden
Smarte Verkehrszählung

In Gehrden in der Region Hannover ist ein Pilotprojekt zum digitalen Verkehrsmonitoring gestartet – mit Einsatz moderner Sensortechnik.
Die Steuerung des Verkehrs in den Städten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Denn der Platz für Verkehrswege ist begrenzt. In Gehrden setzt man jetzt in Kooperation mit Avacon auf den Einsatz intelligenter Technik, um mehr über die Verkehrsflüsse in der Stadt zu erfahren. Die smarten Sensoren sind an acht Stellen an der Straßenbeleuchtung installiert. Sechs von ihnen liefern Daten zu Verkehrsaufkommen und zwei weitere messen Personenströme in der Innenstadt. Die gewonnenen Ergebnisse sollen zukünftig vielfältig eingesetzt werden. Etwa für ein intelligentes Parkleitsystem oder Ampelschaltungen, durch die die Fahrtzeiten und damit auch der CO2-Ausstoß minimiert werden können.
Technik der Zukunft im Praxistest
Das Pilotprojekt setzt eine bereits 2016 in Gehrden erprobte Funktechnologie ein, LoRaWAN genannt, die Kunden für die digitale Zählerablesung nutzen. Die Daten können so per Fernauslesung übermittelt werden. Für Nurettin Demirel, Kämmerer und Geschäftsführer der gemeinsamen Netzgesellschaft von der Stadt Gehrden und Avacon, ist besonders interessant, welche Funktionen für die Zukunft nützlich sind: „Wir erproben mit Avacon, welche Technologien künftig flächendeckend benötigt werden. Smarte Stadtentwicklung bedeutet einen Mehrwert für Bürger, Unternehmen und Verwaltung.“
„Wir wollen den digitalen Wandel zwischen Bürger und Verwaltung stärken .“
Cord Mittendorf, Bürgermeister Stadt Gehrden