Den Wandel gestalten
Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2017

Als in Deersheim vor einigen Jahren die „Kaufhalle“ schloss und die Einwohner damit keine Möglichkeit zum Einkaufen mehr hatten, entstand die Idee: die Gründung einer Genossenschaft, um einen Dorfladen zu betreiben. Der Dorfladen im Ortsteil Deersheim in der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz wird seit Ende 2016 betrieben. Eine Erfolgsgeschichte, die nun mit dem ersten Platz des Demografiepreises Sachsen-Anhalt 2017 in der Kategorie „Verändern – Lebensfreude in Stadt und Land“ ausgezeichnet wurde, der mit 1.500 Euro dotiert ist. Mit dem Demografiepreis würdigt das Land Sachsen-Anhalt Projekte, die dem demografischen Wandel mit neuen Ideen begegnen.
„Die Anerkennung ist ein schöner Lohn für unsere Arbeit. Das Preisgeld werden wir in die Verbesserung der Wärmedämmung im Laden investieren.“
Wolfgang Englert, Aufsichtsratsvorsitzender und Ortsbürgermeister von Deersheim

Den ersten Platz in der Kategorie „Gestalten – bewährte Fachkräfte halten – neue Spezialisten begeistern“ belegte der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Wanzleben-Oschersleben im Landkreis Börde. Er unterstützt Jugendliche mit Angeboten zur Berufsberatung.
„So wollen wir den Nachwuchs an Fachkräften in der Region sichern.“
René Schoof von der Avacon-Ausbildungsabteilung
Gemeinsam mit anderen ehrenamtlichen Vertretern des Arbeitskreises nahm René Schoof von der Avacon-Ausbildungsabteilung den Preis in Empfang.

Ebenfalls in dieser Kategorie auf den mit 1.000 Euro honorierten zweiten Platz kam die Hansestadt Osterburg mit ihrem Leitfaden „Ärzteversorgung“. Geplant sind etwa Fördermittel für Praxismodernisierungen und ein Ärztebus.
„Damit wollen wir den Erhalt der Praxen vor Ort unterstützen und einen Anreiz für junge Mediziner schaffen, sich in Osterburg niederzulassen.“
Nico Schulz, Bürgermeister der Hansestadt Osterburg

Bei der Verleihung des Demografiepreises am 20. November letzten Jahres ebenfalls geehrt: die Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde. Mit ihrem „Jugendmobil Jule“ (kurz für „Jugend – lernen – leben“) erhielt sie den mit 500 Euro dotierten dritten Platz in der Kategorie „Bewegen – Perspektiven für Familien und Kinder“.
„Mit unserem Jugendmobil auf Rädern ‚Jule‘ erreichen wir Kinder und Jugendliche in Orten der ländlichen Region, in denen es keine feste Jugendeinrichtung gibt.“
Steffi Trittel, Bürgermeisterin der Einheitsgemeinde Hohe Börde
Auf den dritten Platz in der Kategorie 3 „Verändern – Lebensfreude in Stadt und Land“ kam das Jugendfilmcamp Arendsee aus dem Altmarkkreis Salzwedel. In dem von der YouVista-Gesellschaft initiierten Camp kommen junge Filmemacher aus ganz Europa zusammen, um gemeinsam Kurzfilme zu drehen.

„Im Jugendfilmcamp Arendsee wird ,durchgedreht’! Das Jugendfilmcamp Arendsee ist ein Treffpunkt für junge kreative Filmemacher und die, die es werden wollen. Die Idee des Gründers, Herrn Norman Schenk, fußt auf fruchtbaren Boden und bringt die unterschiedlichsten Generationen zusammen. So kommen Menschen jeden Jahr aus allen Teilen Deutschlands und der Welt und drehen ihren eigenen Film. Insofern ist das Projekt ein Alleinstellungsmerkmal für die Stadt und die gesamte Region... weiter so!“
Norman Klebe, Bürgermeister von Arendsee
Das Jugendfilmcamp freute sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.