Freizeitangebote in Kommunen

Freizeitangebote bereichern das Leben. Mit frischen Ideen können Städte und Gemeinden für Unterhaltung und Freizeitspaß sorgen.
Herausforderung Demografie
Der demografische Wandel lässt sich nicht leugnen. Deutschland wird in manchen Bereichen vielfältiger und – angesichts niedriger Geburtenzahlen – kaum jünger. „Weniger, älter, bunter“ fassen manche Statistiker diese Entwicklung zusammen. Urbanisierung meint einen Trend in Richtung Großstädte, oft zulasten ländlicher Regionen. Das hat Folgen für Arbeit und Freizeit, für Wohnen und Leben. Wenn Schulklassen kleiner und Kinderkrippen leerer werden, gefährdet dies mittelfristig ihren Bestand. Und am Ende müssen schon die Kleinsten mit dem Bus oder Auto zur nächsten Einrichtung gefahren werden.
Lebensqualität erhalten
Viele Städte und Gemeinden klagen über finanzielle Nöte. Darunter leiden oft Sport- und Freizeitangebote: So muss etwa das eine oder andere Schwimmbad oder manche öffentliche Bibliothek ihr Angebot einschränken. Mit dem Wegfall von Kultur- und Freizeitangeboten schwindet die Vielfalt des gesellschaftlichen Lebens und damit geht auch ein Stück Lebensqualität verloren.
Kommunen haben jedoch verschiedene Möglichkeiten, neue Angebote zu schaffen, bereits bestehende aufzuwerten und für ihre Bürger bekannter zu machen. Ob Kulturangebote wie Lesungen oder Sportangebote – wer breiten Bevölkerungsgruppen etwas bieten will, braucht Ideen, muss Freiwillige mobilisieren und, wann immer möglich, verfügbare materielle Ressourcen „anzapfen“.
Partner einbeziehen
In Kommunen gibt es meist schon zahlreiche Netzwerke. Bündelt man diese zu einem großen Ganzen, können davon noch mehr Menschen profitieren. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen, heißt die Devise.
Großen Einsatz zeigen etwa Kirchen, Vereine und andere Initiativen. Sie leisten in vielen Bereichen eine unersetzliche Basisarbeit, sind gut vernetzt und engagieren sich meist schon seit vielen Jahren. Fast immer unentgeltlich bringen die meist ehrenamtlichen Mitarbeiter Kindern das Schwimmen bei, geben Nachhilfe, organisieren Kostümfeste, spielen Theater in einer Senioreneinrichtung, bringen den Karneval in Schwung, und und und.
Freizeitangebote verschiedener Ausprägung sind zudem ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für eine Kommune. Dem Einzelhandel und der Gastronomie bringen Einheimische wie auswärtige Gäste bei Veranstaltungen Geld in die Kassen. Daher ist es für lokale Akteure meist von Interesse, Events in den Kommunen zu unterstützen.
Partner zu finden und sich zu vernetzen kann überaus fruchtbar für Kommunen sein.
Mit diesen Ideen gehen Kommunen voran
Im Verteilnetzgebiet von Avacon haben einige Kommunen Möglichkeiten und Wege gefunden, ihr Freizeitangebot breiter aufzustellen. Avacon unterstützt dabei als regionaler Partner.
Nachfolgend stellen wir hier mit den „Blauen Flügeln“ aus Syke im Landkreis Diepholz, dem Bodefest im Juni in Oschersleben im Landkreis Börde und dem „Wolfshäger Taler“ des Fremdenverkehrsvereins im Luftkurort Wolfshagen im Harz einige aktuelle Beispiele aus unserer Region vor.
Engagement steckt an
Wer sich engagiert, steckt oft andere an. Kommunen sollten ihre Mittel gezielt dort investieren, wo sie andere zum Mitmachen motivieren können, zum Beispiel Vereine und lokale Initiativen. Aber auch das Stadtmarketing kann ein Partner sein. Letztlich können alle Mitglieder der kommunalen Gemeinschaft mit ihren Ideen und Kontakten viel dazu beitragen, ein Ereignis außergewöhnlich zu machen. Jenseits aller Sehenswürdigkeiten und Denkmäler macht gerade die lebendige Aktion der Bürger eine Kommune bekannt.
Wer macht mit?
Für Freizeitangebote in Kommunen gibt es hier und da auch überregionale Fördermöglichkeiten: So etwa für Jugendaustausch und Schulpartnerschaften, für Erhalt und Pflege des Kulturerbes und vieles andere mehr, das mit demografischer Entwicklung und sozialem Zusammenhalt zu tun hat. Es kommt darauf an, die geeigneten Fördertöpfe aufzuspüren. Wer Fördergelder für eigene Projekte akquirieren will, kann viel von Vorbildern anderer Gemeinden aus anderen Bundesländern lernen.
Die lokale Wirtschaft hat oftmals Interesse, ein Angebot zu unterstützen. Die in der Region ansässigen Unternehmen identifizieren sich mit der Region und werden durch ihr Engagement bei Veranstaltungen vor Ort sichtbar. Zudem profitieren die Mitarbeiter der Unternehmen, die in der Region leben, von einem vielfältigen Freizeitangebot vor Ort. Letztlich trägt dies dazu bei, die Zukunft im ländlichen Raum zu gestalten und auch ein Stück weit zu sichern.