
Avacon Wasser – Neustart und Jubiläum

Purena hat im Jahr 2022 20-jähriges Jubiläum gefeiert und blickt in die Zukunft: Unter dem neuen Namen Avacon Wasser geht das Engagement für sauberes Trinkwasser, für den Schutz des Grundwassers, der Umwelt und des Klimas sowie ganzheitliche Energielösungen für den Schutz des Grundwassers, der Umwelt und des Klimas sowie ganzheitliche Energielösungen seit dem 1. September 2022 weiter.
Purena heißt nun Avacon Wasser. „In Zeiten des Klimawandels wird die kommunale Wasserversorgung immer wichtiger. Der neue Name verdeutlicht, welche hohe Bedeutung wir der Wasserversorgung beimessen“, betonte Marten Bunnemann, Vorstandsvorsitzender der Avacon AG, beim Festakt in Wolfenbüttel. „Wir wollen das Geschäftsfeld Wasser noch näher an unser Kerngeschäft heranführen, um unseren Kunden noch besser ganzheitliche Lösungen anbieten zu können.“
Avacon Wasser versorgt rund 500.000 Menschen mit frischem Trinkwasser und setzt sich bereits seit 20 Jahren für den Grundwasserschutz und innovative Versorgungskonzepte ein. Vorgängerunternehmen engagieren sich schon seit den 1930er-Jahren für die Versorgung mit der wertvollen natürlichen Ressource Trinkwasser.

Der neue Markenauftritt findet auch bei Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch Anklang: „Wir fühlen uns in unserem Engagement bestätigt. Der Wert der Ressource Trinkwasser rückt so noch stärker ins Bewusstsein.“ Claudia Kalisch ist eine der Gründerinnen des Wasserforums Region Lüneburg e. V. Zu der deutschlandweit einzigartigen Initiative gehören Avacon Wasser, die Hansestadt und der Landkreis Lüneburg, Kommunen aus der Region, die Bürgerinitiative „Unser Wasser“, Fachbehörden und Naturschutzverbände.
„Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern ein Umdenken aller Wassernutzer“, erklärt Thomas Meyer, technischer Geschäftsführer von Avacon Wasser Er hat die Initiative maßgeblich ins Leben gerufen. „Immer und überall aus dem Vollen schöpfen geht nicht mehr. Wir als Wasserversorger haben hierbei eine besondere Verantwortung, die wir mit Innovationen und klugen Ideen annehmen! Wir müssen das Bewusstsein der Menschen weiter schärfen. Unser Ziel ist es, dass zukünftige Generationen die gleichen Chancen haben wie wir und ihnen immer sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht.“
Übrigens, Avacon Wasser war auch Thema in der Herbst-Ausgabe 2022 der kommunal.info, in der es noch viele weitere spannende Themen zu entdecken gibt.

Einen Rückblick auf die Veranstaltung Ende August 2022 in Wolfenbüttel, in der gemeinsam das Firmenjubiläum gefeiert und ein Blick auf die zukünftigen Herausforderungen der Wasserversorgung geworfen wurde, finden Sie in einem Video auf YouTube. Klicken Sie hier, um das Video zu starten.
Kommunale Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels

Heiße Sommer, trockene Böden und häufigere Wetterextreme – die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Deutschland spürbar. Ganz aktuell musste der Altmarkkreis Salzwedel eine Verfügung erlassen, die Wasserentnahmen aus Teichen, Flüssen oder privaten Brunnen verbietet. Der Grund: die niedrigen Pegelstände durch lang anhaltende Trockenphasen. Auf der anderen Seite kämpfen manche Orte mit Überschwemmungen und überlasteten Entwässerungssystemen durch Starkregen. Die Wasserversorgung an diese neuen Bedingungen anzupassen, wird eine Schlüsselaufgabe für Kommunen sein.
Was können Kommunen tun?
Ein wichtiger Punkt: Mehr Grün statt Grau. Sprich, weniger mit Beton oder Asphalt-versiegelte Flächen, mehr Grünflächen. Je weniger Flächen in einer Stadt oder Gemeinde versiegelt sind, desto besser kann Regenwasser im Boden versickern. Das schützt vor Überschwemmungen und stabilisiert den Grundwasserspiegel. Auch Sickergruben, Pufferspeicher und Bäume mit großzügig ausgelegtem Wurzelraum entlasten das Kanalnetz und dienen als lokaler Wasserspeicher. Parks, begrünte Dächer und bepflanzte Häuserfassaden haben außerdem den Vorteil, dass ein angenehmes Mikroklima schaffen, da sie bei großer Hitze kühlend wirken.
Wie wäre es, wenn man das Wasser recyceln und mehrmals verwenden könnten? Aktuell entwickeln Experten intelligente Konzepte wie Grauwasser, also nur leicht verschmutztes Wasser, wiederverwendet werden kann. Eine Überlegung ist zum Beispiel, Grauwasser direkt am Haus oder zentral für ein ganzes Areal zu sammeln, aufzubereiten und damit den Rasen zu sprengen oder für die Toiletten wiederzuverwenden.
Hier erfahren Sie mehr über eine nachhaltige Wassernutzung.
Region Lüneburg gründet Wasserforum Region Lüneburg e. V.
Wie wichtig es ist, jetzt zu handeln, haben die Wasserversorger der Region Lüneburg mit der Stadt und dem Landkreis Lüneburg erkannt. Zusammen mit Kommunen der Region, der Bürgerinitiative „Unser Wasser“, Fachbehörden und Naturschutzverbänden haben sie das Wasserforum Region Lüneburg e. V. gegründet. Zu den Initiatoren gehört unter anderem Thomas Meyer, heute Geschäftsführer der Avacon Wasser, zuvor Geschäftsführer der Avacon Tochter Purena. „Um unsere Wasserressource auch für die nachfolgende Generationen zu gewährleisten, muss ein Umdenken stattfinden“, erklärt Thomas Meyer den Grundgedanken hinter dem Konzept. „In unserem Wasserforum wollen wir ganzheitliche Lösungen entwickeln und das Thema Wasser dauerhaft sichtbar machen.“ Interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region ist eingeladen mitzuwirken.
Wasser im regionalen Kreislauf halten
Das Lüneburger Konzept setzt auf verschiedene Bausteine: „Wir müssen Wasser sparen, alternative Quellen nutzen und zugleich die Grundwasserneubildung fördern“, erläutert Fachdienstleiter Stefan Bartscht vom Landkreis Lüneburg. Dabei stellten sich eine Reihe von Fragen: Wie wird in Wohn- und Neubaugebieten mit Regenwasser umgegangen? Welche Rolle kann die Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und die Auswahl trockenheitstoleranter Sorten in der Landwirtschaft spielen? Wie kann mehr Wasser eingespart werden – auch in der Landwirtschaft? Welche Moore können renaturiert werden? „Der Kernpunkt ist: Wir müssen das Regenwasser in der Umgebung halten und in den regionalen Wasserkreislauf integrieren“, bringt es Thomas Meyer auf den Punkt.
An einem Strang ziehen
Wesentliche Ziele des Wasserforums sind
- Kinder und Erwachsene für die Bedeutung der lebenswichtigen Ressource Wasser zu begeistern
- die Sensibilität im Umgang mit Wasser zu steigern und zu bewahren
- alle Wassernutzer zum fachlichen Dialog zusammenführen und gemeinsame Ziele zu definieren und diese durch fassbare Projekte zu erreichen
- eine offene und transparente Kommunikation zu etablieren
Im Profil

Thomas Meyer ist seit 1. September 2022 Geschäftsführer der Avacon Wasser GmbH, davor war er in dieser Rolle bei der Purena GmbH tätig. Seit Gründung der Purena GmbH im Jahr 2002 war Thomas Meyer verantwortlicher Gesamtprokurist des Unternehmens, seit 2017 Geschäftsführer.
Avacon Wasser – ehemals Purena – gehört zu den größeren wasserwirtschaftlichen Unternehmen in Niedersachsen. Avacon Wasser berät Kommunen zu effizienten, flexiblen und wirtschaftlichen Dienstleistungen und ganzheitlichen Lösungen.
Mehr Infos: www.avacon-wasser.de
Avacon Wasser – Wir haben Wasser für die Region!
- Entlastung des kommunalen Haushaltes
- Minimierung des Finanzierungs und Haftungsrisikos
- Hohe Betriebssicherheit, Erreichbarkeit und Effizienz
- Erhalt des kommunalen Einflusses bei der Steuerung der öffentlichen Aufgaben
- Planbare, langfristig stabile Tarife und Gebühren
Wassersparen in Haushalt und Garten

In Deutschland verbraucht jeder Einwohner täglich rund 130 Liter Trinkwasser – sei es beim Wäschewaschen, Kochen, Duschen oder beim Betätigen der Toilettenspülung. Dabei wäre es oft gar nicht so schwierig, im Haushalt und Garten Wasser zu sparen. Hier sind unsere Tipps.