24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Avacon Energiewende Lüneburg – Mann blickt auf Miniatur-Windkraftanlage

Lüneburg hat Energie

Erneuerbare Energien Report

Energiewende vor Ort in Zahlen

Lüneburg macht keine halben Sachen! Als Partner der Kommune treiben wir gemeinsam die Energiewende in Lüneburg voran. Dabei investieren wir Tag für Tag in Ideen, die nicht nur sicher und zuverlässig, sondern auch 100 Prozent klimafreundlich sind: Zusammen mit der Stadt und dem Landkreis entwickeln wir dezentrale Energielösungen, z. B. bei der Energieversorgung von Verwaltungsgebäuden, Schulen oder Freibädern. Dazu gehören Fernwärme, Photovoltaik, grünes Gas und Elektromobilität für Kommune, Unternehmen und Privatpersonen.

In Sachen Energiewende hat Lüneburg ehrgeizige Ziele. Wir setzen uns dafür ein, dass diese so gut und so bald wie möglich erreicht werden. Gerade deshalb sind wir stolz darauf, in und um Lüneburg aktuell bereits 2.652 Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie zu zählen, die an das Avacon-Netz angeschlossen sind,* und somit einen großen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Bilanz unserer EE-Stromerzeugung im Landkreis Lüneburg liegt bereits jetzt bei 112 Prozent. Das reicht uns allerdings noch nicht – deshalb investieren wir kontinuierlich in innovative Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.


*Stand Avacon Erneuerbare Energien Report Mai 2021

Nachhaltige Energieerzeugung im Landkreis Lüneburg

Erneuerbare Energieanlagen am Netz von Avacon

Live: Energiemonitor Lüneburg

Wir machen die Energiewende in der Region sichtbar! Der Energiemonitor zeigt im 15-Minuten-Takt die Werte zu Stromerzeugung und Verbrauch innerhalb des Landkreises Lüneburg. Die Energieflüsse vor Ort, der Grad der Eigenversorgung ebenso wie der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung werden damit nahezu in Echtzeit dargestellt.

In Lüneburg bewegt sich einiges...

Erneuerbare Energieprojekte in der Region

Avacon Energiewende Lüneburg mit Mieterstrom – Modernes Mehrfamilienhaus

Nachhaltig voran: Hanseviertel Ost

Gute Ideen schlau gekoppelt: Im neuen Lüneburger Stadtquartier werden die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr zu einem umweltschonenden Gesamtkonzept gekoppelt - mit nachhaltiger Fernwärmeversorgung, E-Mobilität und einem über Bioerdgas betriebendem Blockheizkraftwerk auf dem ehemaligen Kasernengelände.

Das 2019 gestartet Großprojekt in Lüneburg umfasst mehrere Bauabschnitte auf insgesamt 85 Hektor Fläche. Aus der Avacon-Gruppe beteiligt sind Avacon Netz als regionaler Netzbetreiber und Avacon Natur für die ressourcenschonende Wärmekonzepte und dezentrale Energielösungen.

Avacon Energiewende Lüneburg - Kommunalmanager Hendrik Paul präsentiert neue E-Autos für Kommunen

Immer mehr E-Mobilität für Stadt & Land

E-Mobilität ist für uns ein wichtiger Baustein der Energiewende. Deshalb fördern wir elektrisches Fahren auf gleich mehreren Ebenen. Eine richtungsweisende Maßnahme ist der kontinuierliche Ausbau von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in Lüneburg und Umgebung – sowohl für Unternehmen als auch an öffentlichen Punkten. Darüber hinaus fördern wir ebenso die Elektrifizierung von kommunalen Flotten.

Selbstverständlich möchten wir auch als Unternehmen mit gutem Beispiel voran gehen. Unser Ziel: bis 2025 unsere gesamte Dienstflotte auf E-Mobile umzustellen. Bereits 2020 konnten wir in einer NDR-Studie den zweiten Platz im "Ladesäulen"-Ranking Niedersachsen belegen – aber da geht noch mehr!

> Mehr zum Thema E-Ladesäulen, Wallbox, Visionen und mehr

Avacon Energiewende Lüneburg mit Mieterstrom – Modernes Mehrfamilienhaus

Sonnige Aussichten: PV in Lüneburg auf dem Vormarsch

Von Jahr zu Jahr werden immer mehr PV-Anlagen an unser Lüneburger Netz angeschlossen. 2020 zählten wir 2.501 im gesamten Landkreis. Mit Freunde beobachten wir als Netzbetreiber diese Entwicklung und unterstützen sie aktiv durch die Umsetzung neuer PV-Großprojekte gemeinsam mit Kommunen und  Unternehmen sowie Mini-Solaranlagen für Mieter – und einem eigenen Solardach.

Seit 2020 zieren 173 PV-Module das Dach unseres Betriebsstandorts in der Lindenstraße in Lüneburg. Insgesamt bedecken sie eine Fläche von 285m² und erbringen eine Leistung von durchschnittliche ca. 51.000 kWh pro Jahr. Das entspricht ungefähr  51.000 Maschinen Wäsche, über 40 Jahre am Stück fernsehen oder rund 3,5 Millionen Tassen Kaffee kochen – und bringt jährlich 25 Tonnen CO2-Einsparung. Dafür steigen wir gern mal aufs Dach!

Energiewende Lüneburg – Mädchen rennt im Feld auf Windrädern zu

Gemeinsam in eine Richtung: Bürgerwindpark Bardowick

Bei der klimafreundlichen Energiegewinnung spielt Windkraft eine große Rolle. In Lüneburg macht diese sogar über 70 Prozent der erzeugten erneuerbaren Energien aus. Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir mehr davon. Oftmals zieht sich der Ausbau jedoch durch Einsprüche und Klagen in die Länge. Die Frage der Akzeptanz ist hier ein wichtiger Schlüssel.

Ein gelungenes Modell ist der Bürgerwindpark in Bardowick. Dieser wurde 2018 unter der Beteiligung von Avacon Natur eröffnet. Hier hatten die Anwohner die Möglichkeit sich durch Sparbriefe direkt am Gewinn des Windparks zu beteiligen. Und das Konzept kam an – 90 Prozent der Sparbriefe waren innerhalb der ersten Woche verkauft. Seit dem Jahr 2017 produzieren die acht Windturbinen nun schon so viel Strom, wie 15.000 Haushalte im Jahr verbrauchen, und sparen damit fast 40.000 Tonnen klimaschädliches CO2 ein. 

Im Landkreis Lüneburg ist Avacon Natur ebenso am Bürgerwindpark Häcklingen/Melbeck beteiligt.

Avacon Energiewende Lüneburg mit Mieterstrom – Modernes Mehrfamilienhaus

Smart: Norddeutschlands modernster Kurpark

Einmal richtig Auftanken – das geht im Kurpark jetzt wortwörtlich Seit 2021 sorgen eine E-Ladesäule und eine Smart Bench von Avacon dafür, dass Autos und Smart Phones hier stets mit genug Energie versorgt sind. Das technische Highlight allerdings wartet ein paar Meter weiter oben – 43 intelligente Leuchten weisen Besuchern den Weg, sobald es dunkel wird.

Der Clou an den neuen Leuchten: Sie sind sensorgesteuert. Damit entsteht für Spaziergänger im Dunkeln ein mitlaufendes Licht. Registriert eine Leuchte Bewegung, wird sie hell und gibt zugleich der nachfolgenden Leuchte ein Signal. Werden keine Bewegungen verzeichnet, ist sie auf ein Minimum gedimmt. Das kommt dem Energieverbrauch zugute: rund 6.500 Kilowattstunden pro Jahr und damit mehr als 70 Prozent Energie wird gegenüber der vorherigen Beleuchtung eingespart. Dazu kommt die verminderte Lichtverschmutzung, die ebenso die Insekten- und Tierwelt freut.

Gemeinsam mit der LUNA und der Stadt Lüneburg hat Avacon die neue Beleuchtung 2021 in Betrieb genommen und macht den Kurpark damit zu einem buchstäblich richtungsweisenden Projekt für Lüneburg und ganz Norddeutschland.

Auch Sie können aktiv werden

Praktische Energielösungen für Privatkunden, Unternehmen & Kommunen

Avacon Energiewende Lüneburg – Sohn schaut Vater beim E-Laden zu

Energiewende für Privathaushalte

Viele Lüneburgerinnen und Lüneburger setzen sich aktiv für die Energiewende ein. Deshalb freuen wir uns umso mehr, ihnen als Partner von der Beratung bis zur Umsetzung zur Seite stehen zu können!

Avacon Energiewende Lüneburg – Zwei Personen zwischen Photovoltaikanlagen

Energiewende für Unternehmen

Gerade als regionales Unternehmen können Sie viel tun, um die Energiewende aktiv voranzutreiben: Ob Photovoltaik-Anlage, Energieerzeugung mittels Wasserkraft, Mieterstrom oder E-Mobilität – wir unterstützen Sie gern in allen Schritten bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.

Avacon Energiewende Lüneburg – Person mit Warnweste und Helm unter dem Arm

Energiewende für Kommunen

Die Stadt und der Landkreis Lüneburg verfolgen ehrgeizige Umwelt- und Klimaziele. Als Energiepartner an ihrer Seite unterstützen wir sie dabei mit konkreten Lösungen für städtische Einrichtungen und bringen gemeinsam große Energiewendeprojekte für Lüneburg und Umgebung auf den Weg.