
Wir lieben unser Leitungswasser
Lüneburg sitzt an der Quelle – und zwar an einer der besten Deutschlands*. Die Wasserqualität des Lüneburger Trinkwassers aus der Leitung zeigt Spitzenwerte. Alle ohnehin bereits strengen Grenzwerte für Trinkwasser in Deutschland werden in Lüneburg oft um ein Vielfaches unterschritten. So unterbietet es beispielsweise die Grenzwerte von Nitrat deutlich und ist mit einem Härtegrad von 5,1 wunderbar weich. Das liegt an seinem geringen Kalkgehalt, der übrigens auch Haushaltgeräte wie Waschmaschine, Spülmaschine oder Wasserkocher schont. Außerdem eignet sich das Lüneburger Leitungswasser aufgrund seiner guten Werte für die Zubereitung von Säuglingsnahrung**.
Als regionaler Wasserversorger kümmern wir von Avacon uns mit unserem Tochterunternehmen Purena darum, dass diese Spitzenqualität so bleibt. Und wir sind stolz auf unser Wasser. Deshalb ist es für uns auch nicht irgendein Wasser, sondern LüneWasser!
*Testergebnis "Der große Wassercheck" Stiftung Warentest 08/2016
*Nach den Vorgaben der Mineral- und Tafelwasserverordnung, § 15
Die aktuellen Werte für Lüneburg im Überblick
Aktuelle Messung März 2021
Saubere Sache: Trinkwasser aus der Leitung
Was wir an Wasser zu uns nehmen, muss gesetzliche Mindestanforderungen erfüllen – das gilt für das Mineralwasser aus dem Supermarkt ebenso wie für das Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Mineralwasser ist weder sauberer noch gesünder: Es enthält oftmals mehr Mineralien, doch die nehmen wir meist schon über die Nahrung in ausreichendem Maße auf. Salz zum Beispiel bekommt unser Körper oft mehr als genug!
Für Trinkwasser aus der Leitung gilt: Sie erhalten es umweltschonend, bequem und rückstandsfrei. Entdecken Sie hier ein paar weitere spannende Fakten zum erfrischenden LüneWasser:
Umweltschutz fängt beim Wasser an.

Nicht nur in Lüneburg sind Wasser und Klimaschutz untrennbar miteinander verbunden: Wie wir heute mit unseren Grundwasser-Ressourcen umgehen, wird unsere Zukunft entscheidend prägen. Durchdachtes Wasser-Management ist daher gelebter Klimaschutz – und für uns als regionaler Wasserversorger eine Verpflichtung, die wir sehr ernst nehmen. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich an Maßnahmen zum Grundwasserschutz, zur CO2-Reduzierung, zur bewussteren Nutzung unseres Trinkwassers sowie über die Abwasserreinigung zum aktiven Gewässerschutz.
Auch sonst arbeiten wir so nachhaltig wie nur möglich: So nutzen wir in Lüneburg ausschließlich Ökostrom aus 100% sauberen Quellen. Ganz besonders freuen wir uns natürlich darüber, dass wir in Lüneburg für unsere nachhaltige Ziele immer wieder vorbildliche Unterstützer finden!
Langfristig denken, Grundwasserneubildung fördern
Die Lüneburger Grundwasserstände geben aktuell keinen Anlass zur Sorge. Trotzdem gilt es, mit Weitblick zu denken und zu handeln: Konsequente, nachhaltig wirksame Maßnahmen können schon jetzt die Grundwasserneubildungsraten spürbar verbessern. Mit Projekten zur Waldumwandlung von Nadelholz zu Laubwäldern und zusätzlichen Aufforstungen arbeiten wir heute daran, die Grundwasserqualität und -versorgung für alle Lüneburger langfristig zu sichern.
Damit wirken wir dem globalen Problem sinkender Jahresniederschlagsmengen, zunehmender Starkregen und steigender Temperaturen aktiv entgegen: Eine Entwicklung, die seit Jahren vielerorts dafür sorgt, dass die Grundwasserstände schwanken und sich damit die Qualität des Wassers verändert.
Trinkwasser sparen, Abwasser nutzen
Wir entwerfen Pilotprojekte, die dazu beitragen sollen, wertvolles Trinkwasser einzusparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Aktuell entwickeln wir Ideen für Systeme, in dem durch teilweise mehrfache Wassernutzung (Grauwasser) bewusster mit dem kostbaren Gut Wasser umgegangen und das Energiepotential des abfließenden Wassers so weit wie möglich vor Ort genutzt wird.
Zusammenhänge erforschen, nachhaltig handeln
Als Abwasserentsorger in Teilen des Lüneburger Landkreises tragen wir eine besondere Verantwortung. Und wir wissen: Nur wenn wir viel über die Entwicklung und Auswirkungen von Extremwetterereignisse erfahren, können wir auch viel für den Schutz von Grundwasser und Gewässern tun! Deshalb halten wir uns immer über die neuesten Erkenntnisse über den Einfluss von Extremwetterereignissen auf die Grundwasserressourcen und den Gewässerschutz auf dem Laufenden.
Aufklären, austauschen, diskutieren
Wir suchen das Gespräch! Zum Beispiel in unseren neuen Räumen in der Lüneburger Innenstadt, in die wir ab Herbst 2020 alle Lüneburgerinnen und Lüneburger herzlich einladen. Oder bei Aktionen, mit denen Interessierte unsere Projekte und Ziele vor Ort kennenlernen können: Der Wassertag im März 2020 mit einer gemeinsamen Wanderung durch das Wassereinzugsgebiet, Imbiss und Baumpflanzaktion konnte aufgrund der Corona-Lage leider nicht stattfinden. Wir werden ihn so bald wie möglich nachholen – versprochen.