24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Avacon Weltwassertalk 2023

Lüneburg hat Energie

Weltwassertalk 2023

Am 22. März ist Weltwassertag!

Als Lüneburger:innen können wir uns heute glücklich schätzen, über eine wertvolle Ressource wie Wasser in ausreichendem Maße und in besonders guter Qualität zu verfügen. Um jedoch auch zukünftigen Generationen einen ausreichenden Zugang zu Trinkwasser zu gewährleisten, ist es wichtig, dass wir uns als Gemeinschaft für den Schutz und eine nachhaltige Nutzung von Wasser einsetzen. Wir sehen mit Zuversicht, dass wir deutschlandweit im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte bereits Fortschritte bei der Reduzierung des Wasserverbrauchs gemacht haben und somit dazu beitragen, unser wertvolles Gut zu erhalten. Insbesondere zwischen 1991 und 2016 ist der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch von 144 auf 123 Liter gesunken. Seit 2016 steigt der Verbrauch jedoch langsam wieder an.*

Lassen Sie uns weiterhin hier vor Ort gemeinsam daran arbeiten, verantwortungsvoll mit der Ressource Wasser umzugehen und die Verfügbarkeit von Wasser in Zukunft zu sichern. Damit sind wir Teil einer globalen Gemeinschaft, welche die Water Action Agenda und den World Water Day der UN aktiv unterstützt.

Unsere Aktionen im Überblick

Avacon Wasser & das Wasserforum Region Lüneburg feiern gemeinsam den Weltwassertag am 22. März 2023

1. Baumpflanzaktion (9 Uhr)
Zusammen mit Förster Per-Ole Wittenburg gibt es ab 9 Uhr eine Baumpflanzaktion an der Kälberwiese. Sie haben die Möglichkeit aus erster Hand Informationen vom Förster zu bekommen: Welche Bäume werden aktuell gepflanzt, worauf wird im Forstbetrieb geachtet, um die Langlebigkeit bei den sich verändernden klimatischen Bedingungen zu gewährleisten? Dies sind einige der Fragen, die der Förster bei der Aktion beantwortet.


2. Wanderung durch das Wasserschutzgebiet (11.30 Uhr)
Speziell zum Weltwassertag bietet der NABU Lüneburg unter der Leitung des Vorsitzenden Thomas Mitschke eine besondere Führung an: Es geht ins Wasserschutzgebiet. Geplante Startzeit für den einstündigen Rundgang ist 11.30 Uhr.


Nach der Anmeldung teilen wir Ihnen den genauen Treffpunkt für beide Aktivitäten mit.

3. Weltwassertalk (15.45 Uhr)

Im Forum des Zentralgebäudes der Leuphana-Universität laden Avacon Wasser und das Wasserforum Region Lüneburg zu einer Diskussionsrude mit regionalen Akteuren. Nähere Infos finden Sie im Folgenden.

"Wandel gemeinsam beschleunigen"

Die Region diskutiert.

Lassen Sie uns am 22. März gemeinsam den internationalen Weltwassertag hier in Lüneburg feiern und das diesjährige Thema „Wandel beschleunigen“ unterstützen. An diesem Tag möchten wir von Avacon gemeinsam mit dem Wasserforum Region Lüneburg das Bewusstsein für die Bedeutung des Wassers schärfen und den nachhaltigen Umgang  mit unseren Wasserressourcen fördern.

Wo?
Leuphana-Universität, Forum im Zentralgebäude, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg

Wann?
Mittwoch, 22. März 2023, Empfang ab 15:45 Uhr
Programm von 16 bis 19 Uhr

Was?
Impulsvorträge aus dem Wasserforum Region Lüneburg zu verschiedenen Perspektiven der Wassernutzung mit Vertretern von Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Kommune & Aufsichtsbehörde

Podiumsdiskussion „Wandel gemeinsam beschleunigen“

In einer Pause zwischen den Vorträgen bieten wir Ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch mit Snacks & Getränken.

 

Seien Sie dabei!

Avacon & Wasserforum Region Lüneburg laden ein.

Zum den Aktionen von Avacon und dem Wasserforum Region Lüneburg sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hierfür mit diesem Kontaktformular an. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an direkt@avacon-wasser.de senden.

Im ersten Feld haben Sie die Möglichkeit, eine Auswahl zu treffen, an welcher Aktion Sie teilnehmen möchten. Sie können natürlich auch an mehreren oder allen Aktionen teilnehmen. Nutzen Sie dafür bitte das entsprechende Auswahlfeld.

Für welche Aktion möchten Sie sich anmelden? *




Für die Kontaktaufnahme durch uns ist Ihre E-Mail-Adresse erforderlich,

Ich akzeptiere die Datenschutzbedingungen. *

Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen.

Bitte füllen Sie die mit * markierten Pflichtfelder aus

Die Speaker

Auf der Bühne beim Weltwassertalk

"Wir müssen Wasser sparen, alternative Quellen nutzen und zugleich die Grundwasserneubildung fördern."

Stefan Bartscht, Leiter Fachdienst Umwelt beim Landkreis Lüneburg und Vorstandsmitglied beim Wasserforum Region Lüneburg, sagt: "Es gibt viel zu tun, wir leiten die nötigen Schritte ein, zum Beispiel arbeiten wir an einem Wassermanagementkonzept gemeinsam mit der Stadt Lüneburg und dem Beregnungsverband Elbe-Seitenkanal Uelzen.“ Er beleuchtet die Wasserwirtschaft der Zukunft aus Sicht einer Wasserbehörde.

„Es geht um die Bedeutung der Landwirtschaft vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit.“

Darüber spricht Boris Erb in seinem Vortrag „Feldberegnung – notwendiges Übel? Welche Konzepte sind zukunftsfähig?“. Er ist Landwirt und Vorsitzender des Kreisverbands Lüneburg des Bauernverbands Nordostniedersachsen. Beim Wasserforum Region Lüneburg gehört er dem Vorstand an. Als Landwirt ist er selbst durch zu wenig Niederschlag vom Klimawandel betroffen.

„Es gilt Themen wie die wassersensible Entwicklung der Kommune voranzutreiben in dieser Zeit des fortschreitenden Klimawandels.“

Auch die Kommunen befinden sich im Spannungsfeld der Wasserwirtschaft. Davon weiß Thomas Maack, Bürgermeister Gemeinde Adendorf und Vorstandsmitglied beim Wasserforum Region Lüneburg, zu berichten. Sein Vortragstitel: Kommunen und Städte im Spannungsfeld einer wassersensiblen Stadt- und Ortsplanung.

„Kaum ein Lebensmittel wird bei uns so stark kontrolliert wie Wasser.“

"Wenn alle Wassernutzer und Wassernutzerinnen an einem Strang ziehen und das Wasser nicht unnötig verschmutzen, entlasten wir die Kläranlagen. Arzneimittel zum Beispiel gehören ebenso wenig in den Abfluss wie Farbreste oder andere Chemikalien. So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass das Lüneburger Leitungswasser weiterhin vorbildliche Werte liefert“, sagt Thomas Meyer, Vorsitzender des Wasserforums Region Lüneburg und Geschäftsführer von Avacon Wasser. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Ressource Wasser.

Das Wasserforum Region Lüneburg

Das Wasserforum Region Lüneburg engagiert sich für die Erhaltung der lebenswichtigen Ressource Wasser mit einem Schwerpunkt auf dem Schutz des Grundwassers, der Umwelt und des Klimas.

Die Initiative vereint verschiedene Mitglieder aus Industrie, Landwirtschaft, Stadt, Landkreis, Wissenschaft, Wasserversorgung, Kommunen, Bildungseinrichtungen und Bürgern, um integrative, ganzheitliche und effektive Konzepte zu entwickeln und das Thema Wasser langfristig in den Fokus zu rücken. Das Hauptziel besteht darin, zukünftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft mit ausreichend sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.

Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Landrat Jens Böther fungieren als Schirmherren, während der Vorsitzende Thomas Meyer, Geschäftsführer von Avacon Wasser, von Stefan Bartscht, Leiter des Fachbereichs Umwelt beim Landkreis Lüneburg, und Thomas Maack, Bürgermeister von Adendorf, unterstützt wird. Das Wasserforum hat gegenwärtig 50 Mitglieder.

Über Avacon Wasser

Avacon Wasser ist eines der größten wasserwirtschaftlichen Unternehmen in Niedersachsen und gleichzeitig der regionale Wasserversorger in Lüneburg. Wir beliefern Endverbraucher und Unternehmen in unserem Einzugsgebiet und unterstützen derzeit 33 kommunale Partner in allen Belangen rund um das Thema Trinkwasser, Abwasser und Regenwasser - von der Erschließung von Wasserinfrastruktur für Stadtviertel über energieoptimierte Projekte bis hin zum Hochwasserschutz. Unsere Verantwortung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt nehmen wir sehr ernst und werden uns auch zukünftig stark dafür engagieren.