„Energiewende(n)“ auf Wanderschaft
Seit Sommer 2018 steht die Ausstellung „Energiewende(n)“ in überarbeiteter Form zur Reise durch das Avacon-Verteilnetzgebiet bereit. Besucher können in verschiedenen Themenbereichen die Highlights der Ausstellung erleben und dabei einiges lernen: zum Beispiel, wie komplex Energieerzeugung und -verteilung sind, damit rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr der Strom dort fließt, wo er benötigt wird. Junge Forscherinnen und Forscher erfahren an Stationen und Modellen, warum Strom mit hoher Spannung transportiert wird und was Stromnetzbetreiber tun müssen, wenn die Sonne mal nicht scheint und der Wind nicht weht. An einem Spieltisch gilt es für sie zudem, die Stromversorgung eines Tages sicherzustellen.
Auf Schautafeln informiert außerdem die Klimaschutzagentur Region Hannover über regenerative Energien und wegweisende Projekte wie etwa das Energie-Plus-Haus, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Die Ausstellung bietet den Besuchern darüber hinaus einen Ausblick in die Energieversorgung im Jahr 2050.
130 Jahre Energiepolitik
Bereits von 2013 bis 2015 konnten Interessierte im Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon in Hannover „Energiewende(n)“ erleben. Die Ausstellung informierte über die energiepolitischen Entwicklungen der letzten 130 Jahre und warf auch einen Blick auf die damalige Energiesituation. In dieser Form gastierte die Schau 2015 in Stuhr und 2016 in Bruchhausen-Vilsen, beide im Landkreis Diepholz.
Von der Stärke des Stroms
2019 feiert der Landkreis Diepholz 100 Jahre Stromversorgung. Cord Bockhop, Landrat und Aufsichtsratsmitglied der Avacon AG, blickt zurück und erläutert, wie sich Kommunen am besten für die Energiewelt von morgen aufstellen.

„Holen Sie die Wanderausstellung doch auch in Ihre Kommune! Ich berate Sie gern.“
Ralf Baumgarten, Museum für Energiegeschichte(n)
Kontakt:
Tel. 05 11-89 74 74 90-210
Mail ralf.baumgarten@energiegeschichte.de