Altmark Festspiele 2022

Die Altmark Festspiele finden seit 2014 in der Region Altmark im Norden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt statt. Unter dem Titel „Kultur an besonderen Orten“ treten nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler u. a. in Herrenhäusern, Scheunen, Feldsteinkirchen, Schlössern, Rinderställen, Fabrikhallen und Burgruinen auf. Heute sind die stetig und konstant wachsenden Altmark Festspiele eine feste kulturelle Größe in der Altmark, die durch zahlreiche altmärkische Unternehmen, das Land Sachsen-Anhalt, die Hansestadt Gardelegen und den Altmarkkreis Salzwedel unterstützt werden.
Nach drei erfolgreichen Jahren in Trägerschaft der Stiftung Zukunft Altmark und ihrem Stifter Hasso von Blücher mit Sitz auf Gut Zichtau wurden die Festspiele im Februar 2017 in eine gGmbH überführt. 7 Unternehmer aus der Altmark übernahmen als Gesellschafter der Altmark Festspiele gGmbH einzigartiges Engagement für die Kulturlandschaft Altmark. Der Sitz der Altmark Festspiele gGmbH ist in der Hansestadt Gardelegen. Der Dirigent und Komponist Reinhard Seehafer wurde zum Intendanten berufen. Gemeinsam mit ihm leitet Michael Pohl als Kaufmännischer Direktor die Festspiele. Schirmherr der Festspiele war von 2014 bis zu seinem Tode 2016 der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher. Seit Herbst 2017 ist Oskar Prinz von Preußen, Herrenmeister des Johanniterordens, neuer Schirmherr der Festspiele.
„Die Altmark Festspiele sind ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Viele heimische Unternehmen bringen ihren guten Namen für eine gute Sache ein. Mit ihrem Engagement schaffen sie die Voraussetzungen, vielen Menschen im ländlichen Raum Kunst und Kultur nahe zu bringen."
Dr. Gunnar Schellenberger, Staatssekretär für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
Vorschau auf die Winterkonzerte 22/23
NEUJAHRSKONZERT 2023

Berliner Luft
Sonntag, 8. Januar 2023, 17 Uhr - Gardelegen, Schützenhaus
Winnie Böwe, Gesang - „Salonorchester Unter’n Linden“ Berlin
Spazieren Sie mit den Melodien von Jacques Offenbach, Paul Lincke, Walter Kollo, Friedrich Holländer und anderen Meistern der heiteren Muse durch die glanzvolle Weltstadt Berlin. Ob als „kleenet Luder“, verliebte Nymphe Eurydike, feurige Csárdás-Sängerin oder bierselige Kneipengängerin - Sängerin und Schauspielerin Winnie Böwe bezaubert mit ihrem klassischen Sopran ebenso wie mit ihrem schauspielerischen Talent“. Das „Salonorchester Unter’n Linden“ lässt trotz des heiter-melancholischen Repertoires zugleich ein Stück Berliner Staatskapelle anklingen.“
Der Eintritt kostet 30 Euro.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Veranstalter: Altmark Festspiele gGmbH, Salzwedeler Torstraße 34, 39638 Hansestadt
Rückblick 2021
Online-Premiere: die Maske des roten Todes
Edgar Allan Poe war Zeitzeuge einer großen schweren Cholera-Epidemie in Baltimore. Basierend auf diesen furchtbaren Erlebnissen schuf er 1842 die Novelle »Die Maske des roten Todes«. Die Krankheit, der Rote Tod, siegt über alles, da sich die Menschen vor allem um sich und ihr eigenes Vergnügen kümmern und einen Maskenball veranstalten, statt Verantwortung für das leidende Land zu übernehmen.
Vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie und auf der Grundlage der Novelle „Die Maske des roten Todes“ von Edgar Allan Poe schuf der Komponist Reinhard Seehafer – gefördert durch „Kultur ans Netz“ des Landes Sachsen-Anhalt – im Jahr 2020 eine Neuvertonung der Novelle als zeitloses Kunstwerk. Im Dezember 2021 wurde die Welturaufführung dieses neuen Werkes umgesetzt und digital produziert.
Festspielwinter 2021/2022
Mit einem großen Finale endete der Festspielsommer 2021 in der Marienkirche Salzwedel. Das Corona-Konzept der Festspiele ist vollends aufgegangen und endlich konnte wieder Kultur stattfinden.
Alle Infos zu den Veranstaltungen sowie zum Ticketkauf gibt es hier.