Aktionswoche in Hemminger Kitas

Klimaschutz beginnt klein: Aktionswoche „Ohne Strom“ in Hemminger Kitas
Was bringt die Lampe zum Leuchten? Was bringt den Geschirrspüler zum Laufen? Ganz klar: Strom! Strom ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil in unserem Leben, der im wahrsten Sinne des Wortes die Energie für unseren Alltag liefert. Aber ein Tag ganz ohne Strom? Wie sich das anfühlt, haben die Kinder von vier Kindertagesstätten in Hemmingen Anfang Januar 2017 ausprobiert. Und siehe da – es geht!

Ein Tag ohne Strom
Mit dem Harkenblecker Spielgarten, der Kita Hiddestorf, dem Hort Hemmingen-Westerfeld und dem Kindergarten Wilkenburg haben gleich vier Kitas aus Hemmingen an der Aktionswoche „Ohne Strom“ teilgenommen. Initiiert wurde die sie von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover mit finanzieller Unterstützung ihres Gesellschafters Avacon; die Förderung der Aktionswoche unterstützte das Klimaschutzmanagement der Stadt Hemmingen. Das gemeinsame Ziel: Bereits die Kleinsten sollen für das Thema Klimaschutz und Energiesparen sensibilisiert werden.
Zunächst gingen die kleinen Energiedetektive auf die Suche nach allem, was in den Kitas Strom verbraucht. Und dann ging es los: Wie kann man ohne Strom kochen? Hier waren kreative Ideen gefragt. So wurde beispielsweise am Lagerfeuer leckeres Stockbrot gebacken oder einfach der Campingkocher hervorgeholt. Und auch im Dunkeln sitzen musste keiner – für Licht sorgten die Kinder mit handbetriebenen Taschenlampen. Besonders großen Spaß bereiteten den Kindern die altmodischen Haushaltsgeräte, die früher von Hand und ganz ohne Strom betrieben wurden.
Großes Lob für die Kleinen
Gemeinsam statteten die Initiatoren der Aktion den Kitas am „Tag ohne Strom“ einen Besuch ab und lobten das Engagement der Kitas für den Klimaschutz.