24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Platzwechsel-Kampagne: Runter vom Sofa!

Platzwechsel-Kampagne: Runter vom Sofa!

Trotz frostiger Temperaturen am Start (v.l.n.r.): Ralf Thäsler vom Avacon-Konzessionsmanagement, Volker Sangmeister vom TKW Nienburg, Bürgermeister Henning Onkes sowie Nicole und Bernd Jäschke aus Marklohe. (© Daniel Schmidt / Mittelweser Text + Bild GmbH)

Neuer Bewegungsparcours in Nienburg: jetzt loslaufen!

Wer hat sie nicht, die guten Vorsätze für 2018! Der neue Bewegungsparcours bietet die beste Gelegenheit, sie zu verwirklichen. Unter dem Motto „Abspecken für lau“ laden Avacon, die energie-BKK, der TKW Nienburg und die weiteren Partner von „Platzwechsel – Bewege dein Leben“ dazu ein, den Trimm-Dich-Pfad in Nienburg kostenlos auszuprobieren. Am 13. Januar 2018 fand die offizielle Eröffnung mit einem Schnuppertraining statt. Einige Unerschrockene – darunter auch Bürgermeister Henning Onkes – fanden sich trotz frostiger Temperaturen ein und testeten den Parcours. Mithilfe eines QR-Codes, der an der neu aufgestellten Hinweistafel angebracht wurde, können sich die Hobbysportler über den Streckenverlauf und die jeweilige Ausführung der Übung an den einzelnen Stationen informieren.

Weitere Termine folgen am 27. Januar und 3. Februar 2018. Los geht es jeweils um 14 Uhr am Treffpunkt Bürgermeister-Stahn-Wall/Weserwall.

 

Der vierjährige Jonas hat sichtlich Spaß. (© Daniel Schmidt / Mittelweser Text + Bild GmbH)

Die Kampagne „Platzwechsel – Bewege dein Leben“ macht Lust auf Bewegung – in Nienburg und im gesamten Bundesgebiet. Ins Leben gerufen haben sie die Team Gesundheit GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den BKK-Landesverbänden, um die Gesundheits- und Bewegungsförderung in Kommunen zu fördern. In Nienburg finanziert die energie-BKK mit Unterstützung von Avacon und den ortsansässigen Sportvereinen das Projekt, darunter der TKW Nienburg 1904 e.V., der SC Haßbergen, der Karate Dojo Nienburg e.V. und der Tanzsportclub TSC Blau-Gold Nienburg.  

 

„Platzwechsel zeigt uns allen, dass es nicht viel bedarf, um aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Die historischen Anlagen am Weserwall laden dazu ein und können in ihren Möglichkeiten neu entdeckt werden. Vielen Dank an die Sponsoren und Konzeptentwickler.“ 

Henning Onkes, Bürgermeister der Stadt Nienburg

Nicole Jäschke und Ralf Thäsler zeigen sich sportlich. (© Daniel Schmidt / Mittelweser Text + Bild GmbH)

Auch Ralf Thäsler von Avacon testete den Parcours und war begeistert von dem Sportangebot:

„Ich bin jetzt nicht total ausgepowert, aber schon mal richtig in Gang gekommen. Das wäre eigentlich das Optimale für nach der Büroarbeit. Das überfordert hier wohl keinen. Man muss kein Profi sein. Jeder kann sich sportlich betätigen und etwas für seine Gesundheit tun. Das Fitnessstudio gibt´s hier umsonst.“ 

Ralf Thäsler, Avacon-Konzessionsmanagement

 

Neun Stationen – gemeinsam ausprobieren

Sich regelmäßig zu bewegen gilt als eine der besten Gesundheitsvorsorgen für jung und alt. Sportliche Aktivität baut Stress ab, kräftigt das Immunsystem, hält fit und macht gute Laune. Mediziner empfehlen ein Bewegungspensum von mindestens 2,5 Stunden pro Woche. Der Bewegungsparcours bietet dazu Gelegenheit.

In Nienburg kann jeder beim Platzwechsel mitmachen, ausprobieren ist kostenfrei. Die Trainingsstrecke beginnt am Bürgermeister-Stahn-Wall/Weserwall. Einfach die Laufschuhe schnüren und vorbeikommen, frische Luft ist an den Übungsstationen entlang der Weser garantiert. Ein Trainer des TKW Nienburg leitet die Teilnehmer bei ihren sportlichen Aktivitäten fachkundig an. Unser Tipp: Gemeinsam mit Freunden trainieren – macht mehr Spaß, und die guten Vorsätze halten länger!

Das erwartet Sie auf dem Parcours:

„Platzwechsel“ im Verein

Speziell junge Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren sollen attraktive Sportangebote der örtlichen Sportvereine – wie Yoga, Karate, Beachsoccer oder Tanzen – aus der Reserve locken. Gemeinsam entdeckt man, wie gut Sport und regelmäßige Bewegung tun, und in der Gruppe fällt es leichter, den inneren Schweinehund zu besiegen. In Nienburg startete die Kampagne im Mai 2017 mit einem breit gefächerten Angebot. Im August 2017 konnten alle Angebote der Vereine noch einmal ausprobiert werden.

„Platzwechsel – Bewege dein Leben“

Mehr zum Projekt „Platzwechsel – Bewege dein Leben“ finden Sie auf der Internetseite der Kampagne.

Rückblick

Die Mitglieder der teilnehmenden Sportvereine (SC Haßbergen, TKW Nienburg, Karate Dojo Nienburg, TSC Blau-Gold Nienburg), Mitarbeiter der energie-BKK, des Teams Gesundheit und der Avacon bei der Abschlussveranstaltung des Projekts "Platzwechsel" in Nienburg am 26. August 2017.
 „Platzwechsel“ bewegt Nienburg

In Nienburg startete die Kampagne „Platzwechsel“ am 20. Mai 2017 mit dem 14. Nienburger Spargellauf und fand ihren Abschluss am 26. August 2017 beim TKW Nienburg. Dort konnten alle Angebote der Vereine aus den vergangenen Wochen noch einmal direkt vor Ort ausprobiert werden. Außerdem gab es eine Slackline, auf der man seinen Gleichgewichtssinn testen konnte und eine Carrera-Bahn der besonderen Art – angeschlossen an Mountainbikes, um die Autos auf der Bahn mit der eigenen Muskelkraft anzutreiben. 

Vielfältiges Angebot zum „Platzwechsel“

Das Nienburger Programm war breit gefächert und attraktiv. So bot beispielsweise der größte Sportverein im Kreis, der TKW Nienburg, Schnupperkurse für Yoga und wöchentliches Functional Fitness an. Körperbeherrschung und Selbstdisziplin versprachen die fünf Einführungstermine in traditionelles Karate des Karate DOJO e.V. zu vermitteln. Zudem wurde Fußball in Nienburg zur Trendsportart: In zwei Sandplätzen – genannt Sandkästen – erprobten gestandene Fußballer und Neueinsteiger ihr Talent im Beach-Soccer an drei Schnupperterminen. Tanzen steht wieder hoch im Kurs, auch bei den Jüngeren. Zum „Platzwechsel“ bei Danceout und Paartanz lockten der Tanzsportclub Blau-Gold Nienburg e.V. zusammen mit der örtlichen Tanzschule. Und damit die Lust auf Bewegung nicht wieder abnimmt, ist einen Bewegungsparcours mit Übungsstationen quer durch die Stadt entlang der Weser geplant. Das Motto steht schon: „Nichts wie raus und los geschwitzt.“

Spargelsaison ist Laufsaison – zumindest in Nienburg. Am Samstag, den 20. Mai 2017, lud der Kreis-Leichtathletik-Verband (KLV) Nienburg/Weser zum 14. Nienburger Spargellauf. Der große Volkslauf findet seit 2004 jedes Jahr im Mai statt und führt die Teilnehmer aller Altersklassen auf die Laufstrecken quer durch die historische Altstadt von Nienburg, durch den Grüngürtel rund um den Stadtkern und entlang der Weser. In diesem Jahr rechneten die Veranstalter wieder mit mehr als 1.000 Läuferinnen und Läufern. Diese wurden entlang der 2,5 Kilometer langen Strecke von tausenden Zuschauern und den Klängen mehrerer Trommlergruppen angefeuert.

Volkslauf für Groß und Klein

Eröffnet wurde das Laufevent mit den Läufen der Jugend. Um 15.10 Uhr fiel am Startpunkt an der Touristen-Information in der Langen Straße 18 der Startschuss für den ersten Schülerlauf auf der 1-Kilometer-Strecke. Hier konnten Schüler ab Jahrgang 2011 (Kinder U8) bis Jahrgang 2002 (Jugend U16) ihr sportliches Können bei einer kleinen Runde unter Beweis stellen.

Um 17.10 Uhr begann der 5-Kilometer-Spargellauf. Teilnehmer ab Jahrgang 2007 (Kinder U12) bis Jahrgang 1947 und älter starteten von der Langen Straße 37 (Goldschmied Kullmann) aus und liefen zwei große Runden auf der Strecke. Beim 5-Kilometer-Spargellauf gab es auch eine Firmenwertung. In deren Rahmen konnten Läuferteams, bestehend aus mindestens drei und maximal fünf Teilnehmern/-innen – männlich, weiblich oder mixed – antreten, wobei die Ergebnisse der drei Schnellsten in die Wertung einflossen.

Eine Firmenwertung gab es auch beim großen 10-Kilometer-Spargellauf. Ab 17.55 Uhr drehten Läuferinnen und Läufer ab Jahrgang 2005 (Jugend U14) bis Jahrgang 1947 und älter vier große Runden auf der Strecke. Startpunkt war die Lange Straße 46 (Ecke Georgstraße).

Die anschließende Siegerehrung fand am Marktplatz zwischen dem alten Rathaus und der Kirche statt.