
Heimat-Marketing mit frischen Ideen
Die gemeinsame Initiative des Altmarkkreises Salzwedel und des Landkreises Stendal „Die Altmark. Grüne Wiese mit Zukunft“ bringt die Digitalisierung und das Regionalmarketing in der Altmark im Norden des Landes Sachsen-Anhalt voran. Mit einer frischen Kampagne präsentiert sich die Altmark hier als eine Region „voller Möglichkeiten, die einen fruchtbaren Boden bereit hält“, wie es auf der Internetseite heißt, „auf dem die Vorstellungen von einem selbstbestimmten und aktiven Leben in einer krisenfesten Wirtschaft genauso blühen und gedeihen, wie der Wunsch nach dem Einklang von Beruf und Familie“. Dabei sind alle wesentlichen Bereiche mit bedacht: Wirtschaft und Unternehmen, Natur und Kultur, Erfolg und Karriere sowie das Leben in der Altmark. „Mit der Initiative zeigen wir, was die Altmark so lebens- und liebenswert macht“, erklärt Andreas Brohm, Bürgermeister aus Tangerhütte: „Hier dreht sich alles um das zukünftige Leben in der Altmark.“

„Die Altmark soll attraktiver werden, um der demografischen Entwicklung entgegenzuwirken. Wer die Nase voll hat vom Großstadtstress, ist bei uns in der Altmark richtig.“
Andreas Brohm, Bürgermeister aus Tangerhütte
„Hier ist es schön!“, schwärmt der 38-Jährige von seiner Heimat. „Doch damit die landschaftlich und kulturell reiche Region Zukunft hat, dafür müssen wir heute einiges in Bewegung setzen.“ Als unerlässlich sieht Andreas Brohm, der für seine Kommunikation auch auf ein Blog und soziale Medien setzt, schnelles Internet an. „Jedes Haus in der Altmark soll an eine High-End-Glasfaser-Internetverbindung angeschlossen sein. Auch hier muss es möglich sein, mit einem Gigabit pro Sekunde zu surfen.“ Denn nur dann, so der Bürgermeister, „ist es egal, ob das Büro beispielsweise einer jungen Start-up-Firma in der Großstadt ist oder hier bei uns in der Altmark“. Denn die Region sei für viele gestresste Großstädter eigentlich die Erfüllung vieler Träume – etwa „Ruhe, Entspannung, Entschleunigung, der beste Ort für Kinder zum Großwerden und niedrige Grundstückspreise.“

AltmarkMacher-Festival 2017 in Salzwedel
Nach dem Auftakt 2016 in Tangerhütte fand am 1. Juni 2017 das 2. AltmarkMacher-Festival diesmal in Salzwedel statt – in diesem Jahr stand es unter dem Motto „Industrie 4.0“. Beim bundesweit einmaligen Wirtschaftsfestival im Kulturhaus Salzwedel drehte sich alles um die Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum. Es richtete sich an Vertreter aus der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik – aber auch an Familien und Altmärker jeder Art. Initiiert vom Bundesmodellvorhaben Land(auf)Schwung und der Initiative „Altmark. Grüne Wiese mit Zukunft“ präsentierten regionale Unternehmer und Gründer digitale Lösungen. Engagierte Schüler boten in verschiedenen Aktionen und Vorträgen Einblicke in die Vielfalt digitaler Anwendungen und Jobmöglichkeiten in der Region.

Auf der Fachveranstaltung „Wirtschaftsforum Digitalisierung 4.0“ berichteten verschiedene Vorreiter aus der Altmark, wie innovative digitale Systemlösungen im Sondermaschinenbau, in der Energieerzeugung und bei Softwareentwicklungen zur Unternehmensorganisation und in der Medizin aussehen. „Mit der Digitalisierung haben wir ein Thema in den Mittelpunkt gestellt, das aktuell in Wirtschaft und Gesellschaft viel diskutiert wird. Damit passt es gut in die Altmark, denn wir befinden uns mittendrin in diesem Transformationsprozess“, so Michael Ziche, Landrat des Altmarkkreises Salzwedel und Schirmherr des AltmarkMacher-Festivals.
Beim „Wirtschaftsforum Digitalisierung 4.0“ mit dabei war auch der „Zweckverband Breitband Altmark“, der sich als Vorreiter bei der Schaffung notwendiger digitaler Infrastruktur in Sachsen-Anhalt versteht und sich für flächendeckendes schnelles Internet für den ländlichen Raum einsetzt.
Auch Avacon war auf dem AltmarkMacher-Festival mit einem Stand vertreten. Avacon-Kommunalreferent Andreas Forke informierte über die intelligente Steuerung der Netze und das zukunftsweisende Thema Elektromobilität.