
Unsere Netze sind buchstäblich die Lebensadern unserer Gesellschaft. Mit Pflege und Ausbau dieser Adern haben wir die Möglichkeit, eine lebenswerte, saubere und sichere Zukunft für uns alle zu schaffen. Wir übernehmen Verantwortung – das bedeutet für uns viel mehr als die Gewährleistung von Versorgungssicherheit. Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb handeln wir ganzheitlich für die Umwelt, für Vielfalt, für Gesundheit und Sicherheit, für Generationengerechtigkeit – für die Zukunft!

Anlagenzahlen
Auch im Jahr 2022 blieb die Windenergie die tragende Säule der Einspeisung. Dank moderatem Ausbau und günstiger Wetterbedingungen legte sie erneut zu. Die 4.019 Windräder lieferten rund 70 Prozent der Ökostromproduktion im Avacon-Netzgebiet. Die zahlenmäßig größte Einspeiser-Gruppe bilden allerdings die 57.417 Photovoltaikanlagen, sie lieferten knapp 9 Prozent der Ökostromproduktion. Von den insgesamt 62.132 Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien wurden im Jahr 2022 gute 19.324 Millionen kWh Strom bei Avacon eingespeist.

Grünstromquote
Der aussagekräftigste Wert für den Stand der Energiewende ist für viele die sogenannte Grünstromquote. Sie gibt an, welcher Anteil des Stromverbrauchs aus Erneuerbarer Energie gedeckt werden konnte. Der Avacon-Wert für das Jahr 2022 liegt bei 197 Prozent. Damit ist die Energiewende im Avacon-Gebiet theoretisch bereits übererfüllt.
Der Vergleich der Avacon-Grünstromquote mit dem Bundesdurchschnitt, der im vergangenen Jahr bei 48 Prozent lag, bestätigt dies. Wie bereits in den Vorjahren liegt Avacon etwa beim Vierfachen des Deutschland-Wertes. Es bestätigt einmal mehr, wie sehr eher ländliche Gebiete, die beispielsweise auch das Avacon-Netzgebiet dominieren, das Rückgrat der Energiewende bilden.
Wind und Sonne: zwei Erneuerbare Energiequellen mit viel Potential

Energie aus der Sonne oder dem Wind zu gewinnen, ist sicher nicht neu. Dennoch entwickelt sich in diesen Bereichen viel, der Ausbau schreitet voran und innovative Ideen und Konzepte ermöglichen eine flexiblere und oftmals kostengünstigere Lösung der Erneuerbaren Energien.
Sonnenenergie wird zudem immer günstiger. Photovoltaikanlagen kosten heute gerade mal ein Zehntel dessen, was Investoren noch 2006 dafür zu zahlen hatten. Zudem sind Solaranlagen skalierbar. Doch auch die Solarenergie hat ihre Schattenseiten: Solarstrom unterliegt tages- und jahreszeitlichen, wetterbedingten und regionalen Schwankungen und ermöglicht daher keine konstante Energieversorgung. Auch das Problem der Speicherung ist noch nicht gelöst.
Trotzdem gibt es immer mehr innovative Konzepte, die es dem Verbraucher ermöglichen, seinen eigenen Sonnenstrom zu nutzen, beispielsweise mit sogenannten Plug & Play- Produkten für den Balkon.
Diese Module sind quasi steckerfertig und machen es möglich, dass sogar die Studenten-WG ihre eigene Mini-Solaranlage auf dem Balkon stehen hat. Plug & Play - Module gibt es bei Avacon in unterschiedlichen Preisklassen. Zum Avacon Shop geht es hier.
Energiewende: Ausgewählte Kennzahlen für das Jahr 2022
In unserem Download-Bereich erhalten Sie deutschlandweite Kennzahlen für das Jahr 2022 sowie Kennzahlen für das Avacon-Netzgebiet.