
Die meisten tödlichen und schweren Unfälle resultieren aus Verhaltensfehlern der an der Kette der Arbeitsorganisation und Ausführung beteiligten Personen.
Mitarbeiter
Sicherheit zuerst! – Wir alle bei Avacon haben die Pflicht, zu einem sicheren und gesunden Arbeitsplatz beizutragen. Als Teil dieser Verpflichtung müssen wir immer die folgenden Sicherheitsprinzipien befolgen, um Unfälle zu vermeiden:
- Wir passen auf unsere Kollegen auf.
- Wir stoppen unsicheres Arbeiten.
- Wir sprechen Fehler offen an.
Wir stellen also zusammen mit unserer Führungskraft sicher, dass wir das richtige Wissen und die Kompetenz haben, um die Arbeit sicher auszuführen. Wenn wir Fragen haben oder Unterstützung benötigen, sprechen wir mit unserer Führungskraft oder unseren Kollegen,
Wir sind uns bei unseren Tätigkeiten der HSE-Risiken und deren Auswirkungen bewusst; wir verankern dieses Prinzip in unserer täglichen Arbeit. Wir befolgen die Vorgaben für formale Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsfreigaben. Wir fragen uns stets: Was, wenn etwas schiefgeht? Wenn wir Zweifel an bestimmten Maßnahmen haben oder wenn das Risiko besteht, dass wir selbst, Dritte oder die Umwelt Schaden erleiden könnten, sprechen wir mit unserer Führungskraft oder mit den Kollegen,
Wir befolgen die festgelegten Standards, Arbeitsanweisungen und -vorgaben, Verfahren und Regeln. Und wir hören auf Dritte, die uns auf ein direktes oder mögliches Risiko hinweisen oder davor warnen.
Wir stellen unsere Tätigkeit ein bzw. machen Kollegen darauf aufmerksam, wenn diese nicht sicher ausgeführt wird oder wenn das Risiko für eine Gefährdung der Gesundheit von Personen oder der Umwelt besteht. Wir sprechen mit der/den beteiligten Person/en und mit der Führungskraft darüber, wie die Arbeitsaufgabe gemäß den besten HSE-Praktiken und Standards fortgesetzt werden kann.
Alle Unfälle und Beinaheunfälle melden wir der Führungskraft und der HSE-Abteilung. Die Erkenntnisse nach Meldungen helfen uns, um kontinuierlich besser zu werden. Meldungen sind für die Verbesserung von HSE bei Avacon von zentraler Bedeutung.
Wir bringen uns aktiv in der Verbesserung von HSE ein. Wir haben ein offenes Auge und Verständnis für
HSE-Aspekte, die verbessert werden müssen, sollten oder könnten. Unsere Beobachtungen von Gefährdungen oder Verbesserungsvorschläge teilen wir den Kollegen, der Führungskraft und der HSE Abteilung mit.
Führungskraft
Wir nehmen unsere Verantwortung und Zuständigkeit hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, interner Richtlinien und Standards und weiterer Bestimmungen der HSE-Anforderungen ernst. Wir stellen die Einhaltung mit unseren Ressourcen und strategischer Planung sicher.
Wir integrieren HSE in unseren Berufsalltag und sind ein Vorbild. Wir informieren unsere Teams über die absolut hohe Relevanz von HSE. Wir stellen sicher, dass die Mitarbeiter verstehen, warum HSE-Prinzipien für Avacon von dieser hohen Bedeutung sind. Wir unterstreichen unsere Werte und ermutigen zur aktiven Mitwirkung, diese zu leben.
Wir stellen sicher, dass wir und unsere Teammitglieder das erforderliche Wissen, die Kompetenz und auch die Befugnisse aufweisen, um die HSE-Anforderungen einhalten zu können. Wir stellen sicher, dass die erforderlichen Gefährdungsbeurteilungen und Regeln erlassen sind und gepflegt werden und alle Teammitglieder demgemäß unterwiesen sind.
Wir arbeiten eng mit der benannten HSE-Abteilung zusammen, wir hören auf deren Experten-Empfehlung und motivieren unsere Teams und unsere Kollegen, dieses auch zu tun.
Wir überprüfen regelmäßig die HSE-Leistung in unserem Zuständigkeitsbereich. Wir erörtern die Ergebnisse sowohl mit dem Team als auch mit weiteren Führungskräften. Wir entwickeln gemeinsam im Team Maßnahmen (z.B. im Rahmen des Zielvereinbarungssystems), und geben der zuständigen Führungskraft Rückmeldung.
Nach Unterweisungen führen wir in regelmäßigen Abständen an der Arbeitsstelle unserer Mitarbeiter eine Wirksamkeitskontrolle (Grundlage Unterweisung) durch und dokumentieren diese in geeigneter Art- und Weise. In diesem Zuge tauschen wir uns mit unseren Mitarbeitern aus, um ggf. Schwachstellen der Arbeitssicherheit zu identifizieren und initiieren auf dieser Grundlage einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

