Marktdaten
Aktuelle Marktpreisentwicklung
Wie Sie vielleicht schon aus den Medien erfahren haben, steigen die Energiepreise (Erdgas, Strom, Heizöl etc.) in ganz Europa derzeit sehr rasant.
Auf diese Entwicklung haben wir als Unternehmen keinen Einfluss. Genau wie andere Unternehmen sind auch wir als Wärmeversorger unmittelbar davon betroffen. Unsere Wärmeerzeugungsanlagen, wie z. B. die hocheffizienten Blockheizkraftwerke, betreiben wir unter anderem mit Erdgas, welches wir am Energiemarkt einkaufen müssen.
Warum steigen die Energiepreise so rasant?
Eine Besonderheit ist in diesem Jahr, dass die Volkswirtschaften in den verschiedenen Wirtschaftsräumen weltweit etwa zur gleichen Zeit wachsen und die Aufholtendenz nach der Corona-Pandemie überall sehr ähnlich ist, was zu einer Verstärkung der jeweiligen Effekte führt. Hinzu kommen Faktoren wie ein langanhaltender Winter 2020/2021 mit der Folge stark gesunkener Gasspeicherfüllstände. In China hat zusätzlich ein ungewöhnlich heißer Sommer die Stromnachfrage stark ansteigen lassen. Auch Staaten wie Japan, Südkorea und Taiwan fragen deutlich mehr Energie nach. Die außerordentlich große Energie-Nachfrage in Asien (insbesondere nach Flüssiggas-Lieferungen) tut ihr Übriges, um preissteigernde Effekte auf den globalen Energiemärkten noch zu verstärken. Hinzu kommt die erhöhte Nachfrage nach Gas im südamerikanischen Raum, insbesondere in Brasilien - hier setzte eine Dürre die Wasserkraftwerke außer Betrieb. Die Nachfrage nach Flüssiggas stieg in der Folge stark an. Wartungs- und Reparaturarbeiten an Gas-Pipelines haben zudem die Förderung von Gas beispielsweise in Norwegen zeitweise eingeschränkt.
Unsere Empfehlung für Sie:
Erhöhen Sie Ihren aktuellen Abschlag und vermeiden Sie dadurch eine hohe Nachzahlung in Ihrer Jahresrechnung. Dazu können Sie sich direkt per E-Mail an unseren Kundenservice (kontakt@avacon-natur.de) wenden. Die Abschlagsanforderung in der nächsten Rechnung wird die aktuelle Preisentwicklung berücksichtigen.
Zukünftige Wärmeversorgung:
Schon jetzt arbeiten wir mit Hochdruck daran, die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren, um so den Anteil fossiler Brennstoffe wie Erdgas oder Heizöl weiter zu reduzieren. Das braucht allerdings Zeit und umfangreiche Investitionen in neue Technik. Langfristig werden unsere Wärmepreise dadurch unabhängiger von den eingangs geschilderten Einflussfaktoren.
Sie haben dazu Fragen? Bitte sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da.
Suchen Sie nach Energiesparpotenzialen. Ist mein Haus bzw. meine Wohnung ausreichend gedämmt? Lüfte ich energiesparend oder stehen meine Fenster auf kipp? Habe ich meine Heizkörper gereinigt und nicht zugestellt? Kann ein Heizungsinstallateur die Effizienz meiner Anlage optimieren? Und: Mit jedem Grad weniger Raumtemperatur können Sie Ihren Verbrauch um 6 Prozent senken.
Hier finden Sie die an der Energiebörse EEX* (www.eex.com/de) notierten und hinterlegten Marktpreise für Erdgas
Der für die Bildung Ihres Arbeitspreises maßgebliche Erdgaspreis ändert sich jeweils zum 1.1., 1.4., 1.7. und 1.10. eines Jahres. Dieser Erdgaspreis ist das arithmetisches Mittel (Folgewert) der täglichen Settlementpreise für Erdgas eines Quartals an der EEX, Marktort THE**, für die Lieferung im Folgequartal (Q+1) in EUR/MWh.
Beispiel Preisbildung zum 01.01.2022: Verwendung des arithmetischen Mittelwertes der täglichen Settlementpreise im Zeitraum Oktober 2021 bis Dezember 2021 für Erdgas an der EEX, Marktort THE**, für den Lieferzeitraum 1. Quartal 2022. Den für die Bildung Ihres Arbeitspreises maßgeblichen Erdgaspreis für das jeweilige Lieferquartal finden Sie in nachfolgenden Dokumenten (im oberen rechten Bereich der Tabelle grün hinterlegt).
*Powernext ist Teil der EEX-Group
**Durch die Zusammenlegung der Erdgas-Marktgebiete NCG und Gaspool zum 01.10.2021 entfällt die Veröffentlichung dieser Werte durch die EEX. Das neue Marktgebiet für Deutschland trägt die Bezeichnung THE (Trading Hub Europe) und ist der Nachfolge-Preis für NCG.
Der für die Bildung Ihres Arbeitspreises maßgebliche Erdgaspreis ändert sich jeweils zum 1.1., 1.4., 1.7. und 1.10. eines Jahres. Dieser Erdgaspreis ist das arithmetisches Mittel (Folgewert) der täglichen Settlementpreise für Erdgas eines Quartals an der EEX, Marktort THE**, für die Lieferung des dem Folgequartal folgenden Quartals (Q+2) in EUR/MWh.
Beispiel Preisbildung zum 01.04.2022: Verwendung des arithmetischen Mittelwertes der täglichen Settlementpreise im Zeitraum Oktober 2021 bis Dezember 2021 für Erdgas an der EEX, Marktort THE**, für den Lieferzeitraum 2. Quartal 2022. Den für die Bildung Ihres Arbeitspreises maßgeblichen Erdgaspreis für das jeweilige Lieferquartal finden Sie in nachfolgenden Dokumenten (im oberen rechten Bereich der Tabelle grün hinterlegt).
*Powernext ist Teil der EEX-Group
**Durch die Zusammenlegung der Erdgas-Marktgebiete NCG und Gaspool zum 01.10.2021 entfällt die Veröffentlichung dieser Werte durch die EEX. Das neue Marktgebiet für Deutschland trägt die Bezeichnung THE (Trading Hub Europe) und ist der Nachfolge-Preis für NCG.
Avacon Natur: Marktdaten PEGAS-Handelsplattform, Powernext SAS Paris
Hier finden Sie die an der Energiebörse Powernext Paris* notierten und hinterlegten Marktdaten wie Erdgaspreise und -mengen.
- Marktdaten Powernext, 4. Quartal 2020
- Marktdaten Powernext, 3. Quartal 2020
- Marktdaten Powernext, 2. Quartal 2020
- Marktdaten Powernext, 1. Quartal 2020
- Marktdaten Powernext, 4. Quartal 2019
- Marktdaten Powernext, 3. Quartal 2019
- Marktdaten Powernext, 2. Quartal 2019
- Marktdaten Powernext, 1. Quartal 2019
- Marktdaten Powernext, 4. Quartal 2018
- Marktdaten Powernext, 3. Quartal 2018
- Marktdaten Powernext, 2. Quartal 2018
- Marktdaten Powernext, 1. Quartal 2018
Der für die Bildung Ihres Arbeitspreises maßgebliche Erdgaspreis ist im oberen rechten Bereich der Tabelle grün hinterlegt. Dieser Erdgaspreis ist der arithmetische Mittelwert aller Tages-Settlementpreise der Spalte „Settlement Price“ für das jeweilige Frontquartal gemäß Spalte „Delivery Period“.
Beispiel: Okt-2016 = Zeitraum 1 Juli 2016 bis 29. September 2016
*Powernext ist Teil der EEX-Group
Das Statistische Bundesamt hat den Veröffentlichungsort von abrechnungsrelevanten Indizes geändert. Die Veröffentlichung findet zukünftig über die GENESIS-Datenbank statt. Nachfolgend finden Sie den jeweils neuen Ablageort für den betreffenden Index in der GENESIS-Datenbank.
historische Quelle:
Statistisches Bundesamt Fachserie 16, Reihe 4.3:
der veröffentlichte Index des tariflichen Stundenlohnes in der Gesamtwirtschaft ohne Sonderzahlungen in der Energie- und Wasserversorgung für Deutschland (WZ 2008, D-E oh. 37 u. 38/39), Basisjahr 2020
neue Quelle:
vom Statistischen Bundesamt in der GENESIS-Datenbank veröffentlichte Index des tariflichen Stundenlohnes ohne Sonderzahlungen in der Energie- und Wasserversorgung für Deutschland, Basisjahr 2020=100
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Datenbank-Suchcode: 62221-0002 Indizes der Tarifverdienste, Wochenarbeitszeit: Deutschland, Quartale, Wirtschaftszweige;
Tabellenaufbau:
Code VST065 "Index d.tarifl. Stundenlohnes ohne Sonderzahl." ankreuzen;
Code WZ08C7 Button auswählen und Code WZ08-D-06 "Energie- und Wasserversorgung"ankreuzen und übernehmen;
Werteabruf starten
historische Quelle:
Statistisches Bundesamt Fachserie 16, Reihe 4.3:
der veröffentlichte Index des tariflichen Stundenlohnes in der Energie- und Wasserversorgung für Früheres Bundesgebiet (WZ 2008, D-E oh. 37 u. 38/39), Basisjahr 2020
neue Quelle:
vom Statistischen Bundesamt in der GENESIS-Datenbank veröffentlichte Index des tariflichen Stundenlohnes ohne Sonderzahlungen in der Energie- und Wasserversorgung für Früheres Bundesgebiet, Basisjahr 2020=100
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Datenbank-Suchcode: 62221-0004 Indizes der Tarifverdienste, Wochenarbeitszeit: Früheres Bundesgebiet / Neue Länder, Quartale, Wirtschaftszweige;
Tabellenaufbau:
Code VST065 "Index d.tarifl. Stundenlohnes ohne Sonderzahl." ankreuzen;
Code WZ08C7 Button auswählen und Code WZ08-D-06 "Energie- und Wasserversorgung" ankreuzen und übernehmen;
Werteabruf starten
historische Quelle:
Statistisches Bundesamt Fachserie 17, Reihe 2:
Index für Erzeugerpreise ausgewählter gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) für leichtes Heizöl bei Lieferung in TKW an Verbraucher von 40 - 50 hl pro Auftrag (Schwefelgehalt bis 50 mg/kg) ein-schließlich Verbrauchersteuer, wie sie monatlich für eine Frachtlage frei Verbraucher für den Berichtsort Deutschland in Euro/hl veröffentlich werden
neue Quelle:
vom Statistischen Bundesamt in der GENESIS-Datenbank veröffentlichte Erzeugerpreis für leichtes Heizöl (EUR/hl)
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Datenbank-Suchcode: 61241-0101 Erzeugerpreise für leichtes Heizöl: Deutschland, Monate, Art der Lieferung, Berichtsort bzw. Geltungsbereich;
Tabellenaufbau:
Code LFGAT1 "Art der Lieferung" Button auswählen und Code LIEFERUNGOEL02 "Lief.i.TKW an Verbr., 40-50 hl/Auftr.,frei Verbr." ankreuzen und übernehmen;
Code BEORT1 "Berichtsort bzw. Geltungsbereich" Button auswählen und Code DG "Deutschland" ankreuzen und übernehmen;
Werteabruf starten
historische Quelle:
Statistisches Bundesamt Fachserie 17, Reihe 2:
der veröffentlichte Index für Erzeugerpreise ausgewählter gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) für leichtes Heizöl bei Lieferung in TKW an Verbraucher von 40 - 50 hl pro Auftrag (Schwefelgehalt bis 50 mg/kg) ein-schließlich Verbrauchersteuer, wie sie monatlich für eine Frachtlage frei Verbraucher für den Berichtsort Früheres Bundesgebiet in Euro/hl veröffentlich werden
neue Quelle:
vom Statistischen Bundesamt in der GENESIS-Datenbank veröffentlichte Erzeugerpreis für leichtes Heizöl (EUR/hl)
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Datenbank-Suchcode: 61241-0101 Erzeugerpreise für leichtes Heizöl: Deutschland, Monate, Art der Lieferung, Berichtsort bzw. Geltungsbereich;
Tabellenaufbau:
Code LFGAT1 "Art der Lieferung" Button auswählen und Code LIEFERUNGOEL02 "Lief.i.TKW an Verbr., 40-50 hl/Auftr.,frei Verbr." ankreuzen und übernehmen;
Code BEORT1 "Berichtsort bzw. Geltungsbereich" Button auswählen und Code DF "Früheres Bundesgebiet" ankreuzen und übernehmen;
Werteabruf starten
historische Quelle:
Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 2:
der veröffentlichte Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) für Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten für den Berichtsort Deutschland, lfd. Nr. 3: Basisjahr 2015
neue Quelle:
vom Statistischen Bundesamt in der GENESIS-Datenbank veröffentlichte Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte für Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten; Basisjahr 2015=100
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Datenbank-Suchcode: 61241-0004 Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte: Deutschland, Monate, Güterverzeichnis (GP2009 2-/3-/4-/5-/6-/9-Steller/Sonderpositionen);
Tabellenaufbau:
Code GP09M2 auswählen "GP2009 (Sonderpositionen): Gewerbliche Produkte (93)" Button auswählen und Code GGP-X002 "Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten" ankreuzen und übernehmen;
Werteabruf starten
historische Quelle:
Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 2:
der veröffentlichte Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) für Elektrischer Strom, bei Abgabe an Sondervertragskunden für den Berichtsort Deutschland, GP 35 11 14/15, lfd. Nr. 623, Basisjahr 2015
neue Quelle:
vom Statistischen Bundesamt in der GENESIS-Datenbank veröffentlichte Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte für Elektr. Strom, bei Abgabe an Sondervertragskunden; Basisjahr 2015=100
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Datenbank-Suchcode: 61241-0004 Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte: Deutschland, Monate, Güterverzeichnis (GP2009 2-/3-/4-/5-/6-/9-Steller/Sonderpositionen)
Tabellenaufbau:
Code GP09M2 auswählen "GP2009 (Sonderpositionen): Gewerbliche Produkte (93)" Button auswählen und Code GP09-3514-01 "Elektr. Strom, bei Abgabe an Sondervertragskunden" ankreuzen und übernehmen;
Werteabruf starten
historische Quelle:
Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 2:
der veröffentlichte Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) für Erdgas bei Abgabe an die Industrie, Jahresabgabe 116.300 MWh, für den Berichtsort Deutschland, lfd. Nr. 637, Basisjahr 2015
neue Quelle:
vom Statistischen Bundesamt in der GENESIS-Datenbank veröffentlichte Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte für Erdgas, bei Abgabe an Industrie, 116300 MWh/Jahr; Basisjahr 2015=100
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Datenbank-Suchcode: 61241-0004 Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte: Deutschland, Monate, Güterverzeichnis (GP2009 2-/3-/4-/5-/6-/9-Steller/Sonderpositionen);
Tabellenaufbau:
Code GP09M2 auswählen "GP2009 (ausgewählte 9-Steller): gewerbl. Podukte (1350)" Button auswählen und Code GP09-352223300 "Erdgas, bei Abgabe an Industrie, 116300 MWh/Jahr" ankreuzen und übernehmen;
Werteabruf starten
historische Quelle:
Statistischen Bundesamt in der GENESIS-Datenbank:
der veröffentlichten Wärmepreisindex (Fernwärme einschließlich Umlage, Deutschland, Sonderposition) (Quellcode CC13-77), Basisjahr 2015.
neue Quelle:
vom Statistischen Bundesamt in der GENESIS-Datenbank veröffentlichte Wärempreisindex (Fernwärme, Einschließlich Umlage), Basisjahr 2015=100
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Datenbank-Suchcode: 61111-0006; Verbraucherpreisindex: Deutschland, Monate, Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums (COICOP 2-/3-/4-/5-/10-Steller/Sonderpositionen)
Tabellenaufbau:
Code CC13A2 "Verwendungszw.d.Individualkonsums,Sonderpositionen (68)" Button auswählen und Code CC13-77 "Wärmepreisindex (Fernwärme, einschließlich Umlage)" ankreuzen und übernehmen;
Werteabruf starten
historische Quelle:
Statistisches Bundesamt Fachserie 16, Reihe 4.3:
der veröffentlichte Index des tariflichen Stundenlohnes in der Gesamtwirtschaft ohne Sonderzahlungen in der Energieversorgung für Deutschland (WZ 2008, D), Basisjahr 2020
neue Quelle:
vom Statistischen Bundesamt in der GENESIS-Datenbank veröffentlichte Index des tariflichen Stundenlohnes ohne Sonderzahlungen in der Energie- und Wasserversorgung für Deutschland, Basisjahr 2020=100
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Datenbank-Suchcode: 62221-0002 Indizes der Tarifverdienste, Wochenarbeitszeit: Deutschland, Quartale, Wirtschaftszweige;
Tabellenaufbau:
Code VST065 "Index d.tarifl. Stundenlohnes ohne Sonderzahl." ankreuzen;
Code WZ08C7 Button auswählen und Code WZ08-D "Energieversorgung" ankreuzen und übernehmen
Werteabruf starten